Bucheckern

Ich habe mir in den letzten Tagen die Aufgabe gestellt, Bucheckern mit ihren Fruchtbechern zu fotografieren. Draußen ist das bei unwirtlichem Wetter auf dem nassen Boden nicht so spaßig. Also habe ich mir einige Buchenblätter, Fruchtbecher und Bucheckern gesucht und mit nach drinnen genommen.

Dort habe ich dann bequem auf dem Tisch einen Aufbau dieser Art aufgebaut:

Dann konnte ich aller Ruhe verschiedene Anordnungen und Beleuchtungen ausprobieren:

  • Beleuchtung mit Blitz über den aufgesetzten Diffusor
  • Beleuchtung nur mit Tageslicht
  • Beleuchtung kombiniert Blitz + Tageslicht bei sehr kleiner Blende (= große Schärfentiefe). Kamera auf „manuell“ gestellt. Der Blitz beleuchtet dabei das Hauptmotiv und eine lange Belichtungszeit (bis zu 8 Sekunden!) lässt auch den Hintergrund noch hell erscheinen, der sonst in Schwärze versinken würde.
  • Beleuchtung mit LED-Taschenlampe. Damit kann man gezielt Lichteffekte und Gegenlichtstimmungen erzeugen.

Ein paar der Ergebnisse zeige ich hier:

Das sind nur erste Versuche bei einem schwierigen Motiv, weil im Makrobereich die Schärfentiefe auch bei kleiner Blende (= z.B. 16) recht gering ist und nie einen ganzen Fruchtbecher umfassen kann. Man muss dann schon sehr präzise fokussieren, damit bildwichtige Teile (in der Regel die, die am nächsten zur Kamera liegen) in der Schärfe sind.

Ausstellung „smARTe Bilder“ beendet

Unsere Ausstellung ist am letzten Sonntag zu Ende gegangen. Beteiligt waren Silke, Inge, Reiner, Randolf und Alfred. Wir hatten an allen Tagen fortlaufend Besucher, so dass uns nie langweilig wurde und wir immer Informationen zu Bildern und Technik geben konnten. Aus vielen Einträgen in unserer Besucherliste mit durchweg positiven Kommentaren und den Gesprächen mit den Besuchern können wir schließen, dass unsere Bildauswahl gelungen war. Die zahlreich ausgelegten Arbeitsmappen und Fotobücher luden auch immer wieder viele Betrachter zum ausführlichen Studium ein und entlockten ihnen staunende Blicke und Worte.

Schade, dass Randolf (durch andere Termine bedingt) nicht immer dabei sein konnte. Unsere Kenntnisse über seine Drechselobjekte und die Bilder in seiner Arbeitsmappe waren doch arg begrenzt.

Wer sich eine kleine Auswahl an Bildern der Ausstellungstage nach der Eröffnung ansehen möchte, kann dieses Webalbum ansehen.

Ausstellung „smARTe Bilder“

Die Ausstellung „smARTe Bilder“ einiger Mitglieder des Fotoclubs ist am Sonnabend, 31. August 2013, eröffnet worden.

Zur Vernissage kamen viele Besucher, so dass nach einigen einführenden Worten durch den Vorsitzender der VHS Nordhastedt, Herrn Mitschdoerfer, und durch Alfred Saß als Sprecher der Ausstellenden, schon bald in den Ausstellungsräumen ein reger Betrieb herrschte.

Die Fotografen standen bereit, um Auskunft und Hinweise zu den Bildern zu geben oder um mit den Besuchern die ausgelegten Arbeitsmappen und Fotobücher zu betrachten und zu kommentieren.

Einen kleinen Eindruck der Veranstaltung zeigt  dieses Webalbum.

Die Ausstellung ist an den Wochenenden bis zum 15.09. jeweils am Sonnabend und Sonntag von 14-18 Uhr geöffnet.

Winterlinge

Fotografieren bedeutet den this link Kopf, das Auge und das Herz auf dieselbe Visierlinie zu bringen.
Es ist eine Art zu leben. Henri Cartier Bresson (1908-2004)

Fotografieren im Angelbiotop

Der letzte Fotoclub-Abend fand nicht im Studio sondern als Außenveranstaltung statt. Obwohl das Wetter zunächst nicht so gut aussah, hielt es sich aber doch und blieb trocken und einigermaßen windarm. So trafen wir uns im Angelbiotop Osterwohld.

Die Fotografen schwärmten aus, um sich geeignete Motive zu suchen. Bevorzugt wurden Nahaufnahmen gemacht. Dabei kamen verschiedene Techniken zum Einsatz, so dass nicht nur makrofähige Objektive sondern auch Blitzgeräte verschiedener Art verwendet wurden.

Nach ungefähr zwei Stunden trafen sich alle wieder und es wurde noch eine Weile diskutiert.

Einige Ergebnisse haben wir in einem Webalbum zusammengetragen, das  hier  hier angesehen werden kann.