Benachrichtigungen über neue Beiträge

Wer die Fotoclub-Webseite zum ersten Mal aufgeruft, hat oben links vielleicht den Hinweis auf Benachrichtigungen gesehen, das aber vielleicht zunächst ignoriert oder abgelehnt haben.

Wer mit den Browsern Firefox und Chrome oder auf Android-Smartphones unterwegs ist, dem ist das rote Kreissymbol mit Glocke unten links auf unserer Seite sicher schon aufgefallen. Wer sich fragt, was das ist, hat hoffentlich schon mal drauf gedrückt. Wir haben ein Benachrichtigungssystem auf unserer Seite eingerichtet, das über den Anbieter OneSignal läuft.

Jedesmal, wenn auf der Webseite ein neuer Beitrag veröffentlicht wird, sendet der Dienst eine Push-Nachricht an alle Abonennten unserer Webseite. In den Browsern Firefox und Chrome und auf Android-Smartphones (egal auf welcher Internetseite man gerade ist) erscheint dann unten rechts für einige Sekunden ein kleines Hinweisfenster. Ein Klick in diese Box öffnet sofort die Fotoclub-Seite mit dem neuen Beitrag.

Wer den Benachrichtigungsdienst jetzt nachträglich einrichten möchte, klickt unten links auf unserer Webseite auf das rote Symbol oder oben rechts auf den Text unterhalb von “Dem Fotoclub folgen”. Danach erscheint ein Fenster mit einer Beispielbenachrichtigung (siehe links). Wenn dieses Fenster mit “Weiter” bestätigt wird, ist man angemeldet. (Wie oben beschrieben, funktioniert das nur mit den angegebenen Browsern.)

Wer bereits angemeldet ist, bekommt beim Klick auf “Benachrichtigungen abonnieren” einen Hinweis.

Sollten einem die Benachrichtigungen einmal zu viel werden, hat man jederzeit die Möglichkeit, mit einem Klick unten links auf das rote Symbol die Benachrichtigungen wieder abzubestellen.

Die Benachrichtigungen funktionieren nur mit den Browsern Firefox und Chrome und auf Android-Smartphones. Ob und wie zuverlässig das alles funktioniert, müssen wir austesten.

Wer die Benachrichtigungen bereits abonniert hat, kann ja mal eine Rückmeldung an den Fotoclub geben (auf der Seite “Kontakte u. Termine” gibt es oben den Button “E-Mail senden”). Ohne Meldung wissen wir nämlich nicht, wer sich angemeldet hat, weil das alles ganz anonym geschieht.

Gebrauchte Kameras/Objektive/Zubehör kaufen

Jeder Fotograf spekuliert immer mal wieder, weitere Objektive oder Zubehörteile für seine Kamera zu kaufen. Ein Neukauf ist oft recht teuer und rechnet sich im Verhältnis zum Nutzen der Teile manchmal nicht.

Es gibt das DSLR-Forum, in dem gut 450.000 deutschsprachige Fotografen angemeldet sind. Wie viele davon aktiv sind, lässt sich nicht abschätzen. Auf jeden Fall bietet das Forum ziemlich weit unten einen Suche– und Bietebereich, der nach Kameratypen in diverse Unterforen gegliedert ist. Dort kann man nach gewünschtem Equiqment suchen oder auch eigene Teile anbieten.

Ich bin erstaunt, wie groß die Auswahl an Objektiven und Zubehör selbst für den (noch Nischenmarkt im) Systemkamerabereich des MFT-Standards (Panasonic, Olympus) ist. Wieviel mehr wird erst für Canon oder Nikan angeboten!

Anders als bei Ebay, wo man u.U. bis zum Ende einer Auktion warten muss, um zu einem ungewissen Endpreis zu kommen, gilt hier: es wird ein Festpreis genannt und wer sich zuerst meldet, bekommt den Zuschlag. Man muss sein gewünschtes Objektiv z.B. in den Angeboten der letzten Tage oder Wochen einfach mal suchen und sehen, wie die Preise liegen. Silke und ich haben z.B. auf diese Weise günstige Objektive erworben, die wir uns sonst vielleicht nicht gekauft hätten. Der Preis liegt oft bei der Hälfte oder Zweidrittel des aktuellen Neupreises.

Die Seriosität eines Verkäufers kann man ein wenig dadurch abschätzen, dass man sieht, wie viele Beiträge der Verkäufer im Forum geschrieben hat und wie lange er dabei ist. Bei jemandem, der frisch angemeldet ist und gleich etwas verkaufen will, könnte man skeptisch sein. Wer aber seit Jahren dabei ist und viele, viele Beiträge verfasst hat, erscheint schon vertrauenswürdiger.

Wer etwas kaufen oder verkaufen möchte, muss sich im Forum anmelden (ganz oben rechts). Das ist mit keinerlei Nachteilen verbunden und führt auch nicht zu vermehrten (SPAM-) Mails. (Unbedingt den Anmeldenamen und das Passwort aufschreiben und verwahren!) Mit einem Klick auf den Verkäufernamen kann man dann dessen öffentliches Profil sehen oder ihm eine “Private Nachricht” mit Fragen oder dem Kaufangebot schicken.

Der Besuch des Forum lohnt sich aber nicht nur für Käufer und Verkäufer, man sollte auch unbedingt mal in den einzelnen Foren nach Fragen und Antworten stöbern und wird dabei so manche Erkenntnisse über die eigene Kamera und das eigene Zubehör gewinnen!

Spiegelreflex oder spiegellose Systemkamera?

So mancher steht vor dieser Frage, wenn er sich eine neue Kamera kaufen möchte.

Man sollte es sich meiner Meinung nach sehr gut überlegen, ob man noch in große, schwere Spiegelreflextechnik investiert. Das System ist zwar seit Jahrzehnten erprobt und praktisch ausentwickelt und die Geschäfte und Prospekte locken laufend mit Sonderangeboten. Die Möglichkeiten dieser offerierten Einsteiger-Spiegelreflexkameras sind denen neuer Systemkameras aber hoffnungslos unterlegen.
Das technisch modernere und zukunftsträchtigere Konzept bieten zweifellos die Systemkameras ohne Spiegel.

Ich versuche, eine Zusammenfassung zu geben, die vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen kann:

Wer einen Umstieg in Erwägung zieht, sollte sich diese Fragen stellen:

  • Bin ich bereit, genügend Geld für ein neues System auszugeben? Es geht ja nicht nur um das Gehäuse sondern auch um ein paar Objektive. Es ist klar: ein Umstieg wird teurer als lediglich die Anschaffung eines neues Gehäuses. Habe ich noch alte, analoge Optiken und bin bereit, bei einem Umstieg evtl. wenigstens übergangsweise per (günstigem) Adapter zusätzlich mit diesen Objektiven (halb manuell) zu arbeiten bis ich nach und nach komplett umgestiegen bin?
  • Bin ich bereit, weiterhin das Volumen und Gewicht einer Spiegelreflexausrüstung zu tragen, wie sieht es mit zunehmendem Alter aus?
  • Bin ich bereit, beim Verbleib bei einer Spiegelreflex auf einigen technischen Fortschritt wie elektronischer Sucher mit diversen Möglichkeiten, elektronischen Verschluss für lautloses Auslösen, ausgefeilte Touchscreentechnik usw. zu verzichten?
  • Bin ich bereit, bei einem Umstieg meine Spiegelreflexgehäuse und -objektive zu verkaufen? Noch gibt es vermutlich einiges Geld dafür. Ich vermute, je länger man wartet, desto größer wird der Preisverfall.
  • Komme ich mit dem kleineren Gehäuse einer Systemkamera klar, wie ist die persönliche Anfasssitutation? Wer bisher den Griffwulst einer Spiegelreflex hatte, muss aufpassen, bei einer Systemkamera ein ähnlich griffiges Gehäuse zu nehmen und nicht eine Kamera, die einem leicht aus der Hand flutscht. (Es gibt für einige Modelle aber auch als Zubehör Handgriffe mit integriertem Zusatzakkus.)
  • Eine Systemkamera wird mehr Akkukapazität benötigen als eine Spiegelreflexkamera. Die Elektronik und der elektronische Sucher brauchen eben Strom. Man sollte also gleich mindestens einen Ersatzakku einplanen.
  • Brauche ich unbedingt bestimmte Objektive, für die es bei Systemkameras (noch) keine Entsprechung gibt oder fotografiere ich sowieso meistens mit Brennweiten zwischen moderatem Weitwinkel und moderatem Tele?
  • Fotografiere ich häufig sehr schnelle Sportarten, z.B. Handball oder Hundesport? Dann ist eine Spiegelreflexkamera (aber nur eine der hochwertigen!) immer noch die beste Wahl.
  • Möchte ich einen elektronischen Sucher, der auch bei Dunkelheit noch ein helles Bild zeigt, wenn der optische Sucher einer Spiegelreflex kaum noch etwas erkennen lässt?
  • Wie oft habe die Spiegelreflexausrüstung schon zu Hause gelassen, weil sie mir zu groß und schwer war und dadurch schöne Fotomotive verpasst?

Diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig und subjektiv aus meiner Sicht erstellt. Ich kann nur für mich selbst sprechen: Nachdem ich jahrzehntelang mit analogen Spiegelreflexkameras fotografiert habe, bin ich nun bei einem spiegellosen System gelandet und habe das keine Sekunde bereut.

Allein Gewicht und Volumen von Kamera plus Objektiv(en) sind erheblich reduziert, so dass man nicht immer mit einer großen Fototasche oder einem Fotorucksack unterwegs sein muss. Jetzt reicht manchmal eine kleine Hüfttasche oder man kann eine (kleine) Systemkamera mit Objektiv auch in die Jackentasche stecken. Wie man hoffentlich an meinen Fotos sieht, bekommt man auf jeden Fall eine ausgezeichnete Bildqualität, die sich keinesfalls hinter einer Spiegelreflex zu verstecken braucht.

Dieser Link führt zu einer Vergleichsseite, die sich jeder mit Kameras und Objektiven eigener Wahl bestücken kann. So kann man insbesondere die Größe von Fotoausrüstungen vergleichen. Ich habe darin beispielhaft drei Systemkameras und eine Spiegelreflexkamera mit Objektiven eingebaut, die alle ungefähr denselben Standardzoombereich abdecken. Verharren mit der Maus direkt über einer Kamera blendet nach ein paar Sekunden ein Fenster mit Größen- und Gewichtsangaben ein.

Für weitere Informationen kann man sich hier auf unserer Webseite auf der Seite “Tipps u. Tricks” den “Vergleich von Kameratypen” anschauen. (Es werden eine PDF-Datei und eine Galerie mit Bildern angeboten.) ) Das Internet bietet ohnehin Informationen in jeder Form.

Vielleicht können wir unseren nächsten Workshop-Abend auch unter dieses Thema stellen, wenn daran genug Interesse besteht.

Dateigrößenvergleich

Da wir intern und im Zuge des FixFoto-Arbeitskreises über die RAW-Entwicklung und Dateigrößen gesprochen haben, nun ein tabellarischer Vergleich.

Ich habe zwei willkürliche Bilder herausgesucht, wobei das linke Bild ziemlich viele gleichförmige Flächen enthält, das rechte ist dagegen stark strukturiert.

Beide Bilder habe ich auf verschiedene Weise gespeichert, ohne zwischendurch eine weitere Bildbearbeitung durchzuführen.

Erläuterungen für die folgende Tabelle:
RAW = Das Bild im RAW-Format, wie die Kamera es liefert.
JPG-Original = Das Bild, wie die Kamera es als JPG-Bild liefert.
TIF aus RAW (im RAW-Dialog) = In FixFoto kann man das Bild im RAW-Dialog direkt als TIF-Bild speichern.
RAW entwickelt, dann als 48-Bit TIF = Das Bild im RAW-Dialog mit Grundeinstellungen entwickelt, dann als 48-Bit-TIF-Bild gespeichert.
RAW entwickelt, dann als 24-Bit TIF = Das Bild im RAW-Dialog mit Grundeinstellungen entwickelt, dann in 24-Bit gewandelt und als TIF-Bild gespeichert.
RAW entwickelt und als JPG = Das Bild im RAW-Dialog mit Grundeinstellungen entwickelt, dann in ein Standard-JPG-Bild gewandelt und mit 97% Qualität gespeichert.
RAW entwickelt und als JPG = Das Bild im RAW-Dialog mit Grundeinstellungen entwickelt, dann in ein Standard-JPG-Bild gewandelt und mit 85% Qualität gespeichert.

Erkenntnisse:                           TIF=unkomprimiert, verlustfrei      JPG=komprimiert, verlustbehaftet

  • RAW-Bilder sind immer etwa gleich groß
  • TIF-Bilder sind immer gleich groß
  • TIF-Bilder in 24-Bit sind halb so groß
  • JPG-Bilder sind stark unterschiedlich groß
  • Das ist abhängig von Bildinhalt. Gleichförmige Flächen ergeben kleinere Dateigrößen, viele Strukturen im Bild ergeben größere Bilder. Geschärfte Bilder (= Strukturen erhöht) ergeben größere Bilder.
  • Für Web-Zwecke oder E-Mail-Anhänge kann die Speicherqualität auf 75 oder 80% reduziert werden, ohne dass eine sichtbare Qualitätsminderung zu sehen ist (siehe folgenden Abschnitt), dafür werden die Dateien dramatisch kleiner! (Außerdem sollte man natürlich für diese Zwecke auch herunter skalieren, z.B. auf längste Bildseite von 1000 oder 1200 Pixeln, das reduziert die Größe noch einmal gewaltig!)


Nun ein Vergleich für den Verlust an Bildqualität, wenn man ein Bild als JPG speichert, dann die Bildbearbeitung verlässt, neu startet, das Bild erneut holt und wieder speichert. Als Speicherqualität habe ich 85% gewählt.

Originalbild mit Kennzeichnung des für den Vergleich gewählten Ausschnitts:

Nun dieser Ausschnitt stark vergrößert und im Vergleich, oben steht das Originalbild, unten eine Version, die 10-mal gespeichert wurde: (Achtung: durch das Hochladen hier in den Blog wurde das Bild ja erneut durch die Blogsoftware unbeeinflussbar komprimiert und hat dadurch in den einfarmigen Flächen noch zusätzliche Verluste erlitten; im Original sind die schwarzen Flächen auch wirklich schwarz und nicht bunt gemustert!)

Wie man sieht, treten speziell an Kanten Artefakte hervor, die durch das wiederholte Komprimieren beim Speichern entstehen.

Sie sind aber nur in dieser starken Vergrößerung wirklich sichtbar.

Erkenntnis:

Wenn man in guter Qualität speichert, z.B. 97% (ich habe ja 85% gewählt, um überhaupt einen Effekt zu erzielen), kann man etliche Male speichern, das Programm verlassen, später erneut starten, das Bild laden, weiterarbeiten und erneut speichern, ohne dass die Qualität merklich sinkt.

Arbeitskreis FixFoto: “Macht was draus”

Der Arbeitskreisabend im Februar stand wieder unter dem Thema “Macht was draus”. Zwei Bilder wurden vorab per E-Mail verteilt und jeder hatte nun Gelegenheit, aus diesen Bildern etwas zu machen.

Die Ergebnisse wurden am Abend besprochen und verschiedenen Bearbeitungsschritte gemeinsam durchgeführt. Im Mittelpunkt standen diesmal die Möglichkeiten des “Bild überlagerns” und der “Retusche”.

In diesen Webalben sind die Bilder zu sehen, wobei unter jedem Bild in Stichworten aufgeführt ist, wie es bearbeitet wurde:

Macht was draus: Segelschiff

Macht was draus: Wassertropfen

Makrofotos, die begeistern

Wer sich für Nah- und Makroaufnahmen interessiert, wird die damit verbundenen Probleme von Fokus, Schärfe und Beleuchtung kennen. Es gehört einiges an Geduld und Feineinstellung dazu, passable Fotos zu erstellen. Die meisten werden im Orkus des digitalen Papierkorbes landen.

Für mich ist z.B. wichtig, dass auf einem Bild

  • entweder je nach Motiv möglichst viel scharf ist (und ich meine richtig scharf, nicht nur so ungefähr)
  • oder ein ausgewähltes, besonderes Bilddetail (bevorzugt in der Bildmitte) wirklich scharf ist, der Rest darf und soll dann in gnadenloser Unschärfe verschwimmen.

Man kann sich mal anschauen, was andere da so leisten. Dafür gibt es ein  Makroforum , in dem fortlaufend neue, meistens jahreszeitbezogene Bilder zu sehen sind.

Dieser Link  führt direkt dorthin. Das ist dann die Galerie der besten Bilder. (Die Bilder wechseln automatisch alle 15 Sekunden.) Man kann die einzelnen Bilder anklicken und bekommt dann Informationen zur verwendeten Kamera und zum Objektiv und was sonst noch rund um die Aufnahme wichtig ist. Beim Herunterscrollen gibt es dann in der Regel eine ganze Reihe an Kommentaren zu dem Bild.

Aus diesen Texten kann man für sich selbst einiges lernen, weil dort oft auch Fehler angesprochen und Verbesserungen vorgeschlagen werden.

Dieser Link  führt  ebenfalls ins Makroforum, aber auf eine andere Seite. Hier können auch Neulinge (die aber natürlich im Forum angemeldet sein müssen) ihre Kreationen zeigen. Die Kritik kann da schon mal etwas deftiger ausfallen, auch wenn vieles durch die Blume gesagt wird.

Auch hier ist der Lernfaktor recht groß, weil man vielleicht selbst die eine oder andere Aufnahme hat, die sich mit den vorgestellten messen kann :-).

Ich schaue mir fast täglich die neuesten Bilder an und bin oft völlig baff über die Qualität. Es stachelt einen aber auch an, sich selbst zu verbessern.

Viel Spaß beim Stöbern und Staunen!

Clubabend

Mit reger Beteiligung fand der Dezember-Clubabend statt. Als kleiner Beitrag zur Adventszeit wurde eine 1-m-Packung Dominosteine herumgereicht und weitgehend verzehrt…

Zum Monatsthema “Im Gegenlicht” hatten etliche Fotografen Bilder mitgebracht, die gezeigt und teils ausführlich besprochen wurden. Aus diesen Bilder hatte wieder jeder Fotograf drei Bilder für die monatliche Abstimmung ausgewählt. (siehe Seite “Abstimmung” in diesem Blog)

Danach diskutierte man über weitere fotografische Themen und mitgebrachte, fotografisch interessante Teile (Stativ, Schnellkupplung, selbst gedruckter Kalender) wurden begutachtet. Für das nächste Jahr wurden erste Pläne angedacht.

Fotografisches Wissen

Wer weiss schon, wie ehemals unsere Altvorderen ihr Weltgeschehen “augenblicklich” ins rechte Bild setzten,

Handkolorierte Daguerreotypie (1850 J. Garnier)

damit wir heute sehen, was sie gesehen haben. Interessant zu lesen, wie sie die eine oder andere “Lehrmeinung” vertreten und verbreitet haben. Wäre interessant zu wissen, an welchen irrigen Lehrsätzen wir uns heutzutage festhalten. Aber egal, Albumin-, Collodium- und Rosinenverfahren sind mir fremd gewesen und sind doch die vielfältigen Entwicklungs- und Findungswege unserer Vorväter der Grundstock für die heutigen Fotografie-, Druck- und Bildgebungsverfahren. 

Dank auch an das Projekt Gutenberg, Gooogle-books und Helfershelfer, haben wir durch diese Projekte gewaltigen Lesestoff im Public Domain (bei einigen Büchern fehlen zwar einige Passagen, verursacht durch Fehler beim Scannen, aber andere Bücher sind von hervorragender Qualität).

Hier stehen einige Bücher für Photographie

Handbuch der Photographie auf Metallplatten, Papier und Glas …‎, Christian Heinrich Schmidt, Barreswil (Charles Louis, M.), E. de Valicourt, Jean-Baptiste-Louis Gros (baron.), Louis Désiré Blanquart-Evrard, Alphonse Davanne

Handbuch der praktischen Photographie: vollständiges Lehrbuch zur Ausübung …, L.-G. Kleffel

Daguerreotype, Volume 3

Photographisches Lexicon: ein Alphabetisches Nachschlage-Buch für den …

Die Photographie auf Collodium: Darstellung eines einfachen und leicht …, Désiré van Monckhoven, A. H. Wieske

Die Kunst der Photographie: Eine Anleitung zur Erzeugung photographischer …, G. C. Hermann Halleur, Franz Schubert

Photographische Mitteilungen, Volume 4, Verein zur Förderung der Photographie

Photographisches Archiv, Band 5, Paul Eduard Liesegang u.a.

Vollständiges Handbuch der Photographie: Inbegriff aller bekannten und …, Désiré van Monckhoven, K. de Roth

Lehrbuch der Mikroskopischen Photographie: mit Rücksicht auf …, Oscar Reichardt, Carl Stürenburg

Mikrographie, oder Anleitung zur Kenntnis und zum Gebrauche des Mikroskops‎, Hugo von Mohl

Filteradapter

Bild 1 festgeklemmten Filteradapter lösen

Mithilfe von Filteradaptern kann man Filter mit einem anderen Durchmesser als dem des Objektivs benutzen (z.B. 58mm-Filter an 52mm-Objektiv s. Bild 4).

Das gleiche gilt auch für anderes Zubehör mit einem Standard-Filtergewinde; z.B. Konverter oder Vorsatzlinsen. Die Filteradapter sind einfach gefertigt – meist Alu eloxiert, sehr dünn und trotzdem stabil! Keine Beeinträchtigung für Filter etc., können aber verkanten bzw. verklemmen (Tipp: mit Kabelbinder lösen! s. Bild 1 rechts, dadurch hat man einen gleichmässigen Dreh- und Druckpunkt.

Bild 2 Retroadapter

Weiterlesen