Makrofotos, die begeistern

Wer sich für Nah- und Makroaufnahmen interessiert, wird die damit verbundenen Probleme von Fokus, Schärfe und Beleuchtung kennen. Es gehört einiges an Geduld und Feineinstellung dazu, passable Fotos zu erstellen. Die meisten werden im Orkus des digitalen Papierkorbes landen.

Für mich ist z.B. wichtig, dass auf einem Bild

  • entweder je nach Motiv möglichst viel scharf ist (und ich meine richtig scharf, nicht nur so ungefähr)
  • oder ein ausgewähltes, besonderes Bilddetail (bevorzugt in der Bildmitte) wirklich scharf ist, der Rest darf und soll dann in gnadenloser Unschärfe verschwimmen.

Man kann sich mal anschauen, was andere da so leisten. Dafür gibt es ein  Makroforum , in dem fortlaufend neue, meistens jahreszeitbezogene Bilder zu sehen sind.

Dieser Link  führt direkt dorthin. Das ist dann die Galerie der besten Bilder. (Die Bilder wechseln automatisch alle 15 Sekunden.) Man kann die einzelnen Bilder anklicken und bekommt dann Informationen zur verwendeten Kamera und zum Objektiv und was sonst noch rund um die Aufnahme wichtig ist. Beim Herunterscrollen gibt es dann in der Regel eine ganze Reihe an Kommentaren zu dem Bild.

Aus diesen Texten kann man für sich selbst einiges lernen, weil dort oft auch Fehler angesprochen und Verbesserungen vorgeschlagen werden.

Dieser Link  führt  ebenfalls ins Makroforum, aber auf eine andere Seite. Hier können auch Neulinge (die aber natürlich im Forum angemeldet sein müssen) ihre Kreationen zeigen. Die Kritik kann da schon mal etwas deftiger ausfallen, auch wenn vieles durch die Blume gesagt wird.

Auch hier ist der Lernfaktor recht groß, weil man vielleicht selbst die eine oder andere Aufnahme hat, die sich mit den vorgestellten messen kann :-).

Ich schaue mir fast täglich die neuesten Bilder an und bin oft völlig baff über die Qualität. Es stachelt einen aber auch an, sich selbst zu verbessern.

Viel Spaß beim Stöbern und Staunen!

Clubabend

Mit reger Beteiligung fand der Dezember-Clubabend statt. Als kleiner Beitrag zur Adventszeit wurde eine 1-m-Packung Dominosteine herumgereicht und weitgehend verzehrt…

Zum Monatsthema „Im Gegenlicht“ hatten etliche Fotografen Bilder mitgebracht, die gezeigt und teils ausführlich besprochen wurden. Aus diesen Bilder hatte wieder jeder Fotograf drei Bilder für die monatliche Abstimmung ausgewählt. (siehe Seite „Abstimmung“ in diesem Blog)

Danach diskutierte man über weitere fotografische Themen und mitgebrachte, fotografisch interessante Teile (Stativ, Schnellkupplung, selbst gedruckter Kalender) wurden begutachtet. Für das nächste Jahr wurden erste Pläne angedacht.

Fotografisches Wissen

Wer weiss schon, wie ehemals unsere Altvorderen ihr Weltgeschehen „augenblicklich“ ins rechte Bild setzten,

Handkolorierte Daguerreotypie (1850 J. Garnier)

damit wir heute sehen, was sie gesehen haben. Interessant zu lesen, wie sie die eine oder andere „Lehrmeinung“ vertreten und verbreitet haben. Wäre interessant zu wissen, an welchen irrigen Lehrsätzen wir uns heutzutage festhalten. Aber egal, Albumin-, Collodium- und Rosinenverfahren sind mir fremd gewesen und sind doch die vielfältigen Entwicklungs- und Findungswege unserer Vorväter der Grundstock für die heutigen Fotografie-, Druck- und Bildgebungsverfahren. 

Dank auch an das Projekt Gutenberg, Gooogle-books und Helfershelfer, haben wir durch diese Projekte gewaltigen Lesestoff im Public Domain (bei einigen Büchern fehlen zwar einige Passagen, verursacht durch Fehler beim Scannen, aber andere Bücher sind von hervorragender Qualität).

Hier stehen einige Bücher für Photographie

Handbuch der Photographie auf Metallplatten, Papier und Glas …‎, Christian Heinrich Schmidt, Barreswil (Charles Louis, M.), E. de Valicourt, Jean-Baptiste-Louis Gros (baron.), Louis Désiré Blanquart-Evrard, Alphonse Davanne

Handbuch der praktischen Photographie: vollständiges Lehrbuch zur Ausübung …, L.-G. Kleffel

Daguerreotype, Volume 3

Photographisches Lexicon: ein Alphabetisches Nachschlage-Buch für den …

Die Photographie auf Collodium: Darstellung eines einfachen und leicht …, Désiré van Monckhoven, A. H. Wieske

Die Kunst der Photographie: Eine Anleitung zur Erzeugung photographischer …, G. C. Hermann Halleur, Franz Schubert

Photographische Mitteilungen, Volume 4, Verein zur Förderung der Photographie

Photographisches Archiv, Band 5, Paul Eduard Liesegang u.a.

Vollständiges Handbuch der Photographie: Inbegriff aller bekannten und …, Désiré van Monckhoven, K. de Roth

Lehrbuch der Mikroskopischen Photographie: mit Rücksicht auf …, Oscar Reichardt, Carl Stürenburg

Mikrographie, oder Anleitung zur Kenntnis und zum Gebrauche des Mikroskops‎, Hugo von Mohl

Filteradapter

Bild 1 festgeklemmten Filteradapter lösen

Mithilfe von Filteradaptern kann man Filter mit einem anderen Durchmesser als dem des Objektivs benutzen (z.B. 58mm-Filter an 52mm-Objektiv s. Bild 4).

Das gleiche gilt auch für anderes Zubehör mit einem Standard-Filtergewinde; z.B. Konverter oder Vorsatzlinsen. Die Filteradapter sind einfach gefertigt – meist Alu eloxiert, sehr dünn und trotzdem stabil! Keine Beeinträchtigung für Filter etc., können aber verkanten bzw. verklemmen (Tipp: mit Kabelbinder lösen! s. Bild 1 rechts, dadurch hat man einen gleichmässigen Dreh- und Druckpunkt.

Bild 2 Retroadapter

Weiterlesen