Besuch im Fischereihafen Büsum

Die Sonne scheint, Frühling liegt Anfang April in der Luft….endlich raus! Nach langer Zeit mal wieder nach Büsum.
Der Fischereihafen mit seinen bunten Krabbenkuttern lockt zum Spaziergang und zum Fotografieren.
Es ist sonnig, aber kalt und windig, vereinzelte dicke Wolken werfen dunkle Schatten über die malerische Szenerie.
Masten, Tampen und Netze, Farben, Formen und Materialien sind ideale Motive für eine ausgiebige Fototour.
Schnell sind unzählige Bilder im Kasten..

Ein Klick auf das Bild zeigt meine Eindrücke.

“>

Der Ausflug endet mit einem kräftigen Schneeschauer und einem schönen Sonnenuntergang.

Wasser

Im Gegensatz zu meinen Winterbildern aus dem vergangenen Jahr sieht es dort heute ganz anders aus. Auf unseren täglichen Runden durch das Süderholmer/Ostroher Moor konnten wir beobachten, wie die Wasserstände in den Gräben stetig höher wurden und der Regen die Felder unter Wasser setzte. Teilweise lief das Wasser über die Grabenränder und durchnässte die angrenzenden Wiesen. Am Tag meiner Fotos hatte sich die Lage allerdings schon ein wenig entspannt. So war der Weg auf der auf Bild 14 gezeigten Stelle am Tag vorher noch überflutet. An diesem Tag stand das Wasser bereits 50 cm tiefer. Trotzdem geben meine Fotos sicherlich einen Eindruck von der Situation wieder und lassen erahnen, wie es direkt nach den Regenschauern ausgesehen hat. Ein Klick auf die Bilder führt zum gesamten Album.

 

 

 

 

 

Winterspaziergang

Zurzeit sieht es ja so aus, als wenn wir in diesem Winter wieder einmal auf Schnee verzichten oder zumindest noch eine Weile warten müssen. Ich habe deshalb in meinem Archiv gekramt und Fotos von einem Winterspaziergang im Schnee aus dem vergangenen Jahr herausgesucht. Sie sind so nebenbei im Süderholmer Moor mit meinem Smartphone entstanden. Es sind zwar keine Ausstellungsbilder, aber sie können sicher einen Eindruck davon vermitteln, wie schöne es auch hier bei uns im Winter sein kann. Ein paar weitere Fotos bei einem Klick auf diesen Link.

 

 

 

 

Büsumer Lichterwoche

Dieses Jahr fand wieder die Büsumer Lichterwoche statt. Milde Temperaturen und wenig Wind waren gute Voraussetzungen, sich bei einer abendlichen Runde nicht die Finger abzufrieren.

Es war schon erstaunlich, wieviele Leute versucht haben, mit Handys, Kompaktkameras und Blitzlicht, dafür ohne Stativ, die beleuchteten Objekte zu fotografieren. Gleichwohl waren aber auch der eine oder andere Hobbyfotograf mit ambitionierterem Vorgehen zu sehen, wenn auch deutlich in der Minderheit. Insgesamt ein lohnender Ausflug.

Nordsee minimalistisch

Am letzten Samstag war es sehr windstill und das Licht an der Nordsee war wieder einmal sehr unwirklich. Der Horizont war manchmal gar nicht auszumachen. Ich nahm das zum Anlass, ein paar minimalistisch anmutende Aufnahmen der alten Lahnungen an der Badestelle Stinteck in Westerdeichstrich zu machen. Da ich gern die Pfähle im Wasser aufnehmen wollte, war die Zeit bei auflaufendem Wasser auf ca. eine halbe Stunde begrenzt. Da war schnelles Arbeiten angesagt. Einige Perspektiven waren auch mit einem nassen Hintern verbunden, was aber bei den momentanen Wassertemperaturen kein Problem war.

Ein Klick auf das Bild führt zu einem Album

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Raps

Kurz bevor das leuchtende Geld der Rapsfelder ins Grüne wechselt habe ich noch ein paar Fotos von Feldern in der Nähe aufgenommen. Als Mensch durchschnittlicher Größe hatte ich bei früheren Aufnahmen immer das Problem, dass der Überblick über das Feld nicht sonderlich gut war, sofern ich nicht auf einem Wall o. ä. stehen konnte. Dieses Mal habe ich deshalb meine Arme „verlängert“. Ich montierte meine Kamera auf mein Einbeinstativ, stellte den Selbstauslöser auf 10 Sek. und hielt die Kamera nach dem Auslösen mit dem Stativ so hoch wie möglich. Die Ergebnisse seht ihr hier in meinem Album.

Im Vorbeigehen

Wie oft geht man dran vorbei. Wie oft übersieht man das Alltägliche. Einfach mal stehenbleiben und genau hinsehen.

Liebeserklärung in Thale im Harz

Die Bank im Delver Koog wartet auf warmes Wetter

Festmachen in der Eiderschleuse Nordfeld

Camaret-sur-Mer in der Bretagne wartet auf Regen

Entdeckt in Nordhastedt

Fieler Moor

Fressen Hunde in Hamburg auch Currywurst ?

In Heide kann man sein Auto auch mal stehen lassen.

Lauenburger Spezialität: Trockenfisch auf Pflasterstein

In Lübeck lächelt man auch ohne Zähne

Fliegendes Schwein im Riesewohld

Warten auf den Einsatz

Lost Place gegenüber dem Kreishaus in Heide

Selbsterkenntnis in Lübeck

 

 

 

Gast am Futterplatz

Neben den munteren Meisen ist seit einiger Zeit auch ein Rotkehlchen ein fast täglicher Gast an dem Futterplatz vor unserem Küchenfenster. Anfänglich war es recht scheu, wenn sich hinter dem Fenster etwas bewegte und flog davon. Aber inzwischen scheint es sich daran gewöhnt zu haben. Dadurch bekam ich endlich Gelegenheit, den kleinen Burschen in aller Ruhe abzulichten. Mit meinem Tele Zoom habe ich dabei die Möglichkeit, den Vogel formatfüllend abzulichten. Zu den Fotos geht es mit diesem Link.

 

 

 

 

Seifenblasen bei Dauerfrost fotografieren

Der Dauerfrost der vergangenen Tage brachte mir eine Foto Idee ins Gedächtnis zurück, die ich schon lange einmal verwirklichen wollte: Seifenblasen bei frostigem Wetter fotografieren. Meine ersten Versuche scheiterten, weil die verwendete Seifenlauge nicht die richtige Oberflächenspannung bei den Blasen erzeugte. Im Internet wird eine Mischung von 20 ml Spülmittel, 50 ml Wasser und 1 EL Zucker empfohlen. Damit klappte es dann auch. Außerdem nahm ich einen normalen Trinkhalm und legte die Blasen mit vorsichtigem Pusten auf eine möglichst ebene Fläche oder auch auf nicht zu scharfe Blätter. Trotzdem waren Fehlversuche nicht zu vermeiden. Man braucht eben einiges an Geduld, damit die Blasen auch stehen bleiben und nicht zerplatzen oder einfach in sich zusammenfallen. Bei einigen Blasen hat es dann auch geklappt, die Vereisung aufzunehmen, auch wenn ich mit dem Ergebnis nicht vollständig zufrieden bin. Am Tag darauf reichte dann leider schon der geringe Luftzug, um die meisten Blasen zum Platzen zubringen, so dass ich aus der Kälte ins Warme flüchtete. Trotzdem hat es – dem Wetter sei Dank – Spaß gemacht und wird sicher nicht mein letzter Versuch geblieben sein – sofern das Wetter mal wieder gnädig ist. Das gesamte Album ist hier zu sehen.

Kleine Knotenkunde

Fotografieren im Homeoffice ist momentan (auch wegen der ungemütlichen Außentemperaturen) sehr angesagt. Als mir in meinem Keller zwei Tampenenden in die Hand fielen, habe ich mich an die Knoten erinnert, die ich vor vielen Jahren im Rahmen der Sportbootführerscheine lernen musste. Die selbst gestellte Herausforderung bestand darin, diese Knoten fotomäßig zu inszenieren und abzulichten. Die Ergebnisse meiner Heimarbeit sind in der Galerie unten zu sehen.