Kategorienarchiv: Wissen
Bericht zu den letzten Fotoclub-Abenden
Bereits im Januar hatten Inge und Silke einen Vortrag zum Thema „Bildelemente und Bildgestaltung“ zusammengestellt. Mit vielen eigenen Bildern wiesen sie darauf hin, wie man seine Bilder durch die Berücksichtigung bestimmter Gestaltungselemente und weiterer Richtlinien besser gestalten kann. Die Beispiele zeigten mit eingebauten Beschriftungen und Markierungen, was ein gutes Bild ausmacht.
Anschließend wurde ausgiebig darüber diskutiert. Einige ausgewählte Bilder des Wettbewerbs „Stadtleben – Stadt erleben“ des Schleswig-Holstein-Magazins wurden auf den gerade gelernten Bildaufbau untersucht.
Für den Fotoclub-Abend im Februar hatten sich Randolf und Reiner bereit gefunden, einen weiteren Vortrag auszuarbeiten. Sie hatten dazu einige Materialien mitgebracht, die als Fotomotive dienten, um die verschiedenen Möglichkeiten sofort darstellen zu können.
Randolf sprach zunächst über die Möglichkeit, eine Canon-Kamera mit einem mitgelieferten Programm mit dem PC zu verbinden und damit komplett fernzusteuern. Er führte praktisch vor, wie man sowohl alle Kameraeinstellungen vom PC per Maus einstellen kann, als auch auf diese Weise Aufnahmen machen kann. Diese können sofort in einem wählbaren Bildbearbeitungsprogramm dargestellt und bearbeitet werden. Mit Probeaufnahmen führte er sofort die Handlungsabläufe vor.
Das ist eine nützliche Sache, wenn man z.B. die Kamera im Winter vor das Futterhaus stellt und von drinnen bequem die Einstellungen vornehmen und Bilder aufnehmen kann.
Reiner referierte zum Thema „Belichtung, Blende, ISO und Schärfentiefe“. Mit direkten Aufnahmen am Versuchsaufbau wurden dabei sofort die Ergebnisse sichtbar, die sich bei veränderten Belichtungszeiten oder Blenden ergeben. Besonderes Augenmerk galt dabei der Bewegungsunschärfe und dem veränderbaren Schärfentiefebereich.
An Probeaufnahmen wurde auch das zunehmende Bildrauschen bei höheren ISO-Werten vorgeführt.
***
Alle Referate wurden mit viel Beifall bedacht und viele der neuen Fotoclubmitglieder haben sicherlich eine Menge an Erkenntnisse für bessere Bilder hinzugewonnen.
Alle Vorträge sind hier auf der Webseite im Menü „Tipps u. Tricks“ anzusehen und/oder herunterzuladen.
Der Vortrag zu Bildelementen und Bildgestaltung zeigt in Form eines Webalbums mit Zwischen- und Untertiteln die Regeln für einen guten Bildaufbau.
Die Vorträge zur Kamerafernsteuerung und zu Belichtung, Blende, ISO, Schärfentiefe liegen als PDF-Dateien vor. Wer die Texte ausdrucken möchte, sollte bei der Datei „Blende, Belichtung, ISO…“ darauf achten, dass der Drucker auf ein Querformat eingestellt wird.
Fotografisches Wissen
Wer weiss schon, wie ehemals unsere Altvorderen ihr Weltgeschehen „augenblicklich“ ins rechte Bild setzten,
![]() |
| Handkolorierte Daguerreotypie (1850 J. Garnier) |
damit wir heute sehen, was sie gesehen haben. Interessant zu lesen, wie sie die eine oder andere „Lehrmeinung“ vertreten und verbreitet haben. Wäre interessant zu wissen, an welchen irrigen Lehrsätzen wir uns heutzutage festhalten. Aber egal, Albumin-, Collodium- und Rosinenverfahren sind mir fremd gewesen und sind doch die vielfältigen Entwicklungs- und Findungswege unserer Vorväter der Grundstock für die heutigen Fotografie-, Druck- und Bildgebungsverfahren.
Dank auch an das Projekt Gutenberg, Gooogle-books und Helfershelfer, haben wir durch diese Projekte gewaltigen Lesestoff im Public Domain (bei einigen Büchern fehlen zwar einige Passagen, verursacht durch Fehler beim Scannen, aber andere Bücher sind von hervorragender Qualität).
Hier stehen einige Bücher für Photographie
Handbuch der Photographie auf Metallplatten, Papier und Glas …, Christian Heinrich Schmidt, Barreswil (Charles Louis, M.), E. de Valicourt, Jean-Baptiste-Louis Gros (baron.), Louis Désiré Blanquart-Evrard, Alphonse Davanne
Handbuch der praktischen Photographie: vollständiges Lehrbuch zur Ausübung …, L.-G. Kleffel
Photographisches Lexicon: ein Alphabetisches Nachschlage-Buch für den …
Die Photographie auf Collodium: Darstellung eines einfachen und leicht …, Désiré van Monckhoven, A. H. Wieske
Die Kunst der Photographie: Eine Anleitung zur Erzeugung photographischer …, G. C. Hermann Halleur, Franz Schubert
Photographische Mitteilungen, Volume 4, Verein zur Förderung der Photographie
Photographisches Archiv, Band 5, Paul Eduard Liesegang u.a.
Vollständiges Handbuch der Photographie: Inbegriff aller bekannten und …, Désiré van Monckhoven, K. de Roth
Lehrbuch der Mikroskopischen Photographie: mit Rücksicht auf …, Oscar Reichardt, Carl Stürenburg
Mikrographie, oder Anleitung zur Kenntnis und zum Gebrauche des Mikroskops, Hugo von Mohl
Filteradapter
![]() |
| Bild 1 festgeklemmten Filteradapter lösen |
Mithilfe von Filteradaptern kann man Filter mit einem anderen Durchmesser als dem des Objektivs benutzen (z.B. 58mm-Filter an 52mm-Objektiv s. Bild 4).
Das gleiche gilt auch für anderes Zubehör mit einem Standard-Filtergewinde; z.B. Konverter oder Vorsatzlinsen. Die Filteradapter sind einfach gefertigt – meist Alu eloxiert, sehr dünn und trotzdem stabil! Keine Beeinträchtigung für Filter etc., können aber verkanten bzw. verklemmen (Tipp: mit Kabelbinder lösen! s. Bild 1 rechts, dadurch hat man einen gleichmässigen Dreh- und Druckpunkt.
![]() |
| Bild 2 Retroadapter |




