Richtige Kamera oder reicht das Smartphone?

Das Smartphone hat in den letzten Jahren immer mehr Funktionen übernommen. Vom reinen Telefon, einem Taschenrechner, einer kleinen Kamera bis hin zu einem Taschen-PC ist ist heute alles enthalten. Das Smartphone ist klein, leicht, immer dabei und hat viele Funktionen. Die Kamera ist mit der Zeit immer besser und die Möglichkeiten für die Nachbearbeitung sind deutlich umfangreicher geworden.
Braucht man nun noch eine Spiegelrefelx oder eine spiegellose Kamera? Es sollen ja sogar schon Smartphone-Bilder bei Wettbewerben auf den ersten Plätzen gelandet sein.

Die Frage ist zunächst berechtigt, kostet doch eine gute Kamera samt Objektiven schnell mehr als eines der aktuellen Smartphones. Wie immer: es kommt darauf an. Im letzten Urlaub habe ich fast gänzlich auf die Spiegelreflex verzichtet. Für die Touren mit dem Fahrrad samt Kind war sie einfach zu groß und zu schwer. Daher glaube ich, an dieser Stelle ein Fazit ziehen zu können.
Für den Gelegenheitsknipser ohne große Ambitionen reicht sicherlich das Smartphone. Es ist immer dabei. Die Automatik macht Fotos, die dem Automatikprogramm einer ausgewachsenen Spiegelrefelx wohl die Stirn bieten kann. Mit den vorhandenen Nachbearbeitungsmöglicheiten lassen sich aus den Fotos noch so einige optische Pluspunkte herausholen.

Und doch: es gibt nur eine Brennweite. Zoom ist immer ein digitaler Zoom, der zu Lasten der Bildqualität geht.
Spielreien mit Blende, Belichtungszeit oder gar Filter sind nicht möglich, es gibt nur das Automatikprogramm. Mit kleinen Tricks kann man etwas eingreifen, aber die Möglichkeiten einer richtigen Kamera, mit Wechselobjektiv und manuellem Modus, können schlicht nicht erreicht werden.
Der zwangsläufig sehr kleine Bildsensor hat auch zwangsläufig Schwächen im Dynamikumfang. Ein heller Himmel, dunkle Schatten, das lässt sich selbst im HDR-Modus des Smartphones nicht mit einem Einzelbild einer richtigen Kamera im RAW-Format vergleichen. Es fehlen auf Grund der kleinen Sensorpunkte schlicht zu viele Bildinformationen, als dass sich dunkle Stellen noch sinnvoll aufhellen lassen. Der Vorteil großer Sensoren bei der Bildqualität und der Dynamik lassen sich eben doch nicht mit Software nachbauen.

Und so musste ich abends doch immer mal wieder die „gute“ Kamera herausholen und auf Fototour gehen. Da kann das Smartphone auf Dauer eben doch nicht mithalten.
Als täglicher Wegbegleiter und für schnelle Bilder ist das Smartphone dennnoch gut zu verwenden. Und die beste Kamera ist immer noch die, die man dabei hat.

Die folgenden Bilder sind allesamt mit dem Smartphone aufgenommen und auch mit dem Smartphone nachbearbeitet. Man kann an einigen Stellen gut erkennen, dass Bereiche weiß ausgefressen und schwarz abgesoffen sind – der niedrige Dynamikumfang trotz HDR-Automatik der Software zollt hier Tribut.


[crowdsignal rating=8508244]

Focus-Stacking

Ich habe mir meine neue Panasonic G9 u.a. deshalb zugelegt, weil sie die Möglichkeit bietet, automatisch Fotoserien aufzunehmen, in denen der Fokuspunkt kontinuierlich von vorn nach hinten verschoben werden kann, wobei die Parameter dafür auch noch einstellbar sind.

Mit dieser Bilderserie ist es dann möglich, ein Focus-Stacking durchzuführen, d.h. aus jedem Bild nur die scharfen Teile zu nehmen und daraus ein neues Gesamtbild zu erzeugen, das über weit größerere Bereich scharf ist als es mit einer Einzelaufnahme möglich wäre.

Wenn die Kamera nicht die Möglichkeit dieser Fokusserien bietet, kann man sie auch auf einen Schlitten setzen, den in kleinen Schritten weiterbewegen und in jeder Position ein Bild aufnehmen.

So etwas ist vor allem im Makrobereich nützlich, wo der Bereich der Schärfentiefe selbst bei kleinen Blendenzahlen (z.B. 11 oder 16) nicht sehr groß ist. So kann man z.B. einen Marienkäfer nicht so formatfüllend fotografieren, dass von vorn bis hinten alles scharf ist.

Ich muss mich mit diesen neuen Möglichkeiten auch erst vertraut machen und befinde mich noch im Versuchsstadium. Hier steht ein Beispielbild, das die Wirkung des Stackings erkennen lässt.Das Stacking kann ich sowohl mit kameraeigenen Funktionen und direkt in der Kamera vornehmen oder ich kann ein externes Programm dafür verwenden. Ich arbeite im Moment noch mit CombineZP, einem kostenlosen Freewareprogramm, erwäge aber auf ein anderes Programm umzusteigen.

Wir planen für den März unseren Workshopabend u.a. über das Thema Focus-Stacking durchzuführen.

Mit dem Klick auf „Weiterlesen“ folgen noch einige weitere Beispielbilder.

Weiterlesen

Workshopabend: Panasonic – MicroFourThirds

Der Workshopabend im Oktober stand unter dem Motto „Panasonic-Fotografen tauschen sich aus“. Fünf Fotografen hatten ihre Kameras, Objektive und Zubehörteile speziell für den Objektivanschluss MicroFourThirds mitgebracht, dazu hatte sich Randolf gesellt, um in das System hineinzuschnuppern.

Schnell waren alle Teile auf den Tischen aufgebaut und es begann ein reger Erfahrungsaustausch. Dabei ging es vor allem darum, verschiedene Objektiv vom Fischauge bis zum starken Tele anzufassen und an der eigenen Kamera auszuprobieren. Es gab einige Aha-Erlebnisse und so manche Begehrlichkeit wurde geweckt. Besonderes Interesse fanden einfache Makromöglichkeiten über Vorsatzlinsen oder professionellere mit einem Makroobjektiv sowie die Weite, die mit einem Superweitwinkelzoom zu erzielen ist.

Es wurden Vor- und Nachteile von Zoomobjektiven und Festbrennweiten mit den verschiedenen Größen-, Volumen- und Gewichtsklassen von Objektiven besprochen. Eine Sensorlupe mit Beleuchtung zeigte, wo auf dem Kamerasensor trotz aller eingebauten Ultraschallreinigungfunktionen noch Staubteilchen zurückgeblieben sind.

Alfred wies am Schluss auf die Informationsmöglichkeiten in speziellen Foren für Systemkameras hin und wo man einen Überblick über alle Objektive für dieses System MicroFourThirds (MFT) ansehen kann.

 

 

 

[polldaddy rating=“8508244″]

Spannende Wildkamerabilder

In unserem Garten tummeln sich von Zeit zu Zeit ein paar Rehe (auch mit Kitzen), die vieles, was an Nutz- und Zierpflanzen wächst, gnadenlos abfressen.

Um zu sehen, was sich sonst noch so im Garten tummelt, haben wir uns eine Wildkamera zugelegt. Die beobachtet jetzt Tag und Nacht unseren Rasen. Im Laufe der Monate haben sich eine Reihe von interessanten Fotos ergeben. Man kann von einer solchen Kamera ohne Autofokus und mit fester Brennweite keine Topbilder erwarten. Es sind mehr Belegfotos, dafür einwandfrei auch in finsterster Nacht.

Diese Galerie zeigt ein kleine Auswahl an Bildern. Die vielen Fotos mit Amseln, Ringeltauben, Kleinvögeln und Katzen zeige ich erst gar nicht.

[polldaddy rating=“8512493″]

Gebrauchte Kameras/Objektive/Zubehör kaufen

Jeder Fotograf spekuliert immer mal wieder, weitere Objektive oder Zubehörteile für seine Kamera zu kaufen. Ein Neukauf ist oft recht teuer und rechnet sich im Verhältnis zum Nutzen der Teile manchmal nicht.

Es gibt das DSLR-Forum, in dem gut 450.000 deutschsprachige Fotografen angemeldet sind. Wie viele davon aktiv sind, lässt sich nicht abschätzen. Auf jeden Fall bietet das Forum ziemlich weit unten einen Suche– und Bietebereich, der nach Kameratypen in diverse Unterforen gegliedert ist. Dort kann man nach gewünschtem Equiqment suchen oder auch eigene Teile anbieten.

Ich bin erstaunt, wie groß die Auswahl an Objektiven und Zubehör selbst für den (noch Nischenmarkt im) Systemkamerabereich des MFT-Standards (Panasonic, Olympus) ist. Wieviel mehr wird erst für Canon oder Nikan angeboten!

Anders als bei Ebay, wo man u.U. bis zum Ende einer Auktion warten muss, um zu einem ungewissen Endpreis zu kommen, gilt hier: es wird ein Festpreis genannt und wer sich zuerst meldet, bekommt den Zuschlag. Man muss sein gewünschtes Objektiv z.B. in den Angeboten der letzten Tage oder Wochen einfach mal suchen und sehen, wie die Preise liegen. Silke und ich haben z.B. auf diese Weise günstige Objektive erworben, die wir uns sonst vielleicht nicht gekauft hätten. Der Preis liegt oft bei der Hälfte oder Zweidrittel des aktuellen Neupreises.

Die Seriosität eines Verkäufers kann man ein wenig dadurch abschätzen, dass man sieht, wie viele Beiträge der Verkäufer im Forum geschrieben hat und wie lange er dabei ist. Bei jemandem, der frisch angemeldet ist und gleich etwas verkaufen will, könnte man skeptisch sein. Wer aber seit Jahren dabei ist und viele, viele Beiträge verfasst hat, erscheint schon vertrauenswürdiger.

Wer etwas kaufen oder verkaufen möchte, muss sich im Forum anmelden (ganz oben rechts). Das ist mit keinerlei Nachteilen verbunden und führt auch nicht zu vermehrten (SPAM-) Mails. (Unbedingt den Anmeldenamen und das Passwort aufschreiben und verwahren!) Mit einem Klick auf den Verkäufernamen kann man dann dessen öffentliches Profil sehen oder ihm eine „Private Nachricht“ mit Fragen oder dem Kaufangebot schicken.

Der Besuch des Forum lohnt sich aber nicht nur für Käufer und Verkäufer, man sollte auch unbedingt mal in den einzelnen Foren nach Fragen und Antworten stöbern und wird dabei so manche Erkenntnisse über die eigene Kamera und das eigene Zubehör gewinnen!