Vortrag des Fotoclubs am 15.03.2016 im Albersdorfer Bürgerhaus

Am Dienstag, dem 15.03.2016, fand im Rahmen der VHS-Veranstaltungen im Albersdorfer Bürgerhaus der angekündigte Vortrag mit dem Thema „Es muss nicht immer ein Selfie sein – Möglichkeiten der digitalen Fotografie“ statt. Die Veranstaltung war sowohl in der Zeitung als auch mit Plakaten angekündigt worden, so dass sich zwischen 30 und 40 Fotointeressierte zum dem Vortragsabend im Bürgerhaus eigefunden hatten.

Der Vortrag war unter Federführung von Alfred nebst einigen Mitstreitern sowohl vom inhaltlichen Ablauf als auch von der Auswahl der Fotos akribisch vorbereitet worden. Zur Einführung in das Thema gab es einen gestrafften Abriss über die technischen Möglichkeiten der digitalen Fotografie, während nach einer kurzen Pause im zweiten Teil Bilder aus dem Fundus der Clubmitglieder mit kurzen Erläuterungen gezeigt wurden. Als Vortragende hatten sich Alfred, Hermann, Peter und Randolf zur Verfügung gestellt. Der Vortragsteil wurden von den Vieren routiniert über die Bühne gebracht, indem sie sich mehrfach in ihrer Moderation ablösten. Im 2. Teil übernahmen dann Alfred und Hermann die Erläuterungen zu einzelnen Fotos sowie die Beantwortung von Zuschauerfragen.

Sowohl während der Pause als auch nach Schluss der Veranstaltung wurde in lockerer Runde geplaudert und über die Veranstaltung gesprochen. Alle Anwesenden waren sich einig in der Beurteilung, dass der Vortragsteil inhaltlich und vom Verständnis her gut auf den Anlass des Abends und das in der Regel nicht fachlich versierte Publikum abgestimmt war. Der Bilderteil wiederum bildete mit seinen stimmungsvollen und technisch sehr guten Fotos einen schönen und ruhigen Ausklang des Abends. O-Ton von Besuchern: „..ein gelungener Abend“.

Fotografieren für Kinder

Aktion Ferienspaß des Fotoclubs „Gut Licht“ in Albersdorf

Aufgrund der guten Resonanz in den Vorjahren haben wir auch in diesem Jahr wieder Kinder eingeladen, im Rahmen einer Ferienspaßaktion die Arbeit vor und hinter der Kamera kennen zu lernen. Sieben Kinder folgten der Einladung und hatten viel Spaß bei einem aktiven Nachmittag in der Mensa der GMS Albersdorf.
Wetterbedingt musste  leider auf Aktionen im Freien verzichtet werden. Wir hatten deshalb in der Mensa mit großflächigen farbigen Hintergründen, Fotolampen und weiteren Utensilien  zwei Fotostationen aufgebaut. Außerdem standen weitere Dekorationsgegenstände für die Kinder zur Verfügung. Die technische Ausstattung wurde komplettiert durch eine Bildbearbeitungsstation für die sofortige Bearbeitung und den Ausdruck der Fotos.
Nach dem Eintreffen der Kinder  gab es zunächst eine allgemeine Einweisung in die Fotografie,  dann teilten sich die Akteure in zwei Gruppen auf und begaben sich an die Stationen. Dort standen schon Stative mit Spiegelreflexkameras bereit und warteten auf die Kinder. Nach einer kurzen Einführung in die Bedienung der Kamera  konnte es dann losgehen. Ein Kind war jeweils Fotograf, ein Kind das Model und ein Kind stand für Handreichungen und als Hilfe zur Verfügung.
Nachdem eine Reihe von Fotos im Kasten war, wurden die Aufgaben gewechselt. Das jeweils fotografierte Kind bekam den Kamera-Chip ausgehändigt, von dem an der Bearbeitungstation sofort die Fotos heruntergeladen, gesichtet und für die weitere Bearbeitung ausgesucht wurden.
Neben den Kameras an den Stationen stand auch zwei Reportagekameras zur Verfügung, mit denen die Kinder den Ablauf des Geschehens und das Drumherum dokumentieren konnten. Wir standen als Helfer bereit, um bei der Bedienung der Kamera, der optimalen Einstellung, der Beleuchtung und dem Motivaufbau zu assistieren. Dies erfolgte jedoch behutsam mehr aus dem Hintergrund, um den Kindern möglichst viel Raum für eigene Kreativität und Ideen zu lassen.
Es herrschte bald fröhliches Treiben vor und hinter den Kameras. An der Bearbeitungstation füllten sich die Ordner mit den Fotos der Kinder, bei denen etliche gelungen und ansprechend waren. In der wohlverdienten Pause zwischendurch stärkten sich alle mit Keksen, Süßigkeiten und Getränken, die von der Volkshochschule gesponsert waren. Viel zu schnell war der aktions- und lehrreiche Nachmittag vorüber, der mit einem Gruppenbild aller Beteiligten abgeschlossen wurde.

Zwischendurch waren bereits für jedes Kind zwei Fotos endgültig bearbeitet und für zu Hause ausgedruckt worden. Weitere Fotos werden den Beteiligten über das Internet zur Verfügung gestellt. Nicht nur die Kinder sondern auch wir als Betreuer hatten viel Spaß an diesem Nachmittag.

 

 

Workshop am 20.05.2015

 

Gestern Abend trafen sich einige Clubmitglieder zum Fotoworkshop am Heider Wasserturm. Von dort ging es zunächst zum nahe gelegenen Zütphen-Friedhof, auf dem eine alte knorrige und sehr eigenartig gewachsene Buche steht. Ich hatte mir schon oft Gedanken darüber  gemacht, wie der ungewöhnliche Wuchs dieses Baumes bildnerisch gestaltet werden könnte, wenn ich beim Besuch des Familiengrabes
daran vorbei kam. Insofern war ich gespannt, welche Ideen unsere kleine Gruppe entwickeln würde, um diese Aufgabe gestalterisch umzusetzen. Es entwickelte sich auch bald ein emsiges Treiben und das Geräusch des Fotoauslösers ertönte rund um den Baum. Aber auch leise Ausrufe der Verzweiflung und Enttäuschung konnten vernommen werden, die auf den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe hinwiesen. Begünstigt wurde unser Vorhaben durch das inzwischen trockene und sonnige Abendwetter. In der schon beginnenden Dämmerung ging es zurück zum Wasserturm, der auch noch von verschiedenen Seiten abgelichtet wurde. Zum nächsten Clubabend werden die beteiligten Fotografen die 10 besten Bilder dieses Workshops präsentieren, die an dem Abend ausgiebig besprochen werden sollen. Leider waren einige der Teilnehmer sehr schnell verschwunden, so dass nur eine 4er-Runde verblieb, um den Abend im Restaurant am Wasserturm zu beschließen.