Ausflug in den Sturm

 

Am Samstag, 10.01.2015 trafen sich einige unerschrockene und sturmerprobte Mitglieder für einen Fotoausflug, um Sturmfotos auf die Platte zu bannen. Zunächst ging es in Richtung Eidersperrwerk. Bereits beim Austeigen aus den Fahrzeugen erhielten die Fotofreunde mit heftigen Böen trotz des Deichschutzes einen Vorgeschmack auf das, was sie auf dem Sperrwerk erwarten würde. Das war dann auch so.  Kaum ragte der Kopf über die Kante der letzten Stufe empfing uns ein heftiger Wind, der so in den Ohren rauschte, dass man sich kaum noch verständigen konnte. Die letzen Stufen bis auf die Plattform entwickelten sich dann auch zu einem Kampf mit den Naturgewalten und dem eigenen Gleichgewicht. Vorwärts kam man am besten, indem man sich seitwärts gegen den Wind bewegte. Sobald man sich dem Sturm zuwandte, musste man sich schräg dagegen stellen, um nicht umgeweht zu werden. So wurde das Fotografieren zu einem permanenten Kampf mit den Elementen, Trotzdem konnten auf dem und unterhalb an der Seeseite des Sperrwerkes etliche Fotos geschossen werden.

Weiter ging es dann nach St. Peter, wo wir im Ortsteil Ording die Fahrzeuge am Strandparkplatz abstellten. Auch hier empfing uns natürlich ein brausender und mehr als nur steifer Wind. Die Böen lagen in der Spitze sicherlich deutlich über 100 km/h, hatten also Orkanstärke. Das Gehen gegen den Wind war zu vergleichen mit dem Anstieg auf einen steilen Hügel.  Wir waren so zeitig vor Ort, dass wir mit vielen anderen Schaulustigen noch ein ganzes Stück gegen das auflaufende Wasser auf dem Fußgänger- und dem Fahrradsteg hinauslaufen konnten. Diese wurde aber mehr und mehr überspült, so dass wir uns zum Dünengürtel zurückziehen mussten. Es bot sich aber eine Fülle von Motiven, auch mit auf dem Wasser hin und her flitzenden Kitesurfern, so dass die Zeit recht schnell verging. Auch das Wasser drängte immer mehr gegen das Land, so dass der Raum, um sich zu bewegen, immer knapper wurde und die Kameras eingepackt wurden.

Ein gemeinsames Kaffeetrinken im Koog-Café im Wesselburener Koog beendete den interessanten Nachmittag. Eine Auswahl von Fotos wird den Mitgliedern des Fotoclubs sicherlich in nächster Zeit präsentiert werden.

Fotopraxisabend am Nord-Ostsee-Kanal

Ein Abschnitt des von uns im vergangenen Jahr erarbeiteten Themenkatalogs ist betitelt mit   „Gemeinsame Praxis“ und benennt als Ziel Gemeinschaftliche Fotoaktionen/gemeinsam Fotografieren mit anschließender Bildbesprechung. Um dieses Ziel in die Tat umzusetzen, wurde auch wegen des anhaltend guten Wetters der Fotoclubabend am 06. August  kurzer Hand an den Kanal nach Hohenhörn verlegt. Natürlich war jeder aufgefordert, Kamera und Equipment für die gemeinsame Motivsuche mitzubringen.

Pünktlich um 19:00 Uhr waren 13 Clubmitglieder am Fähranleger versammelt und es dauerte gar
nicht lange, da waren die ersten Fotos von der am Ufer rastenden Nilgans-Familie
und einem Kormoran im Kasten. Anschließend teilte sich die Gruppe zwanglos auf.
Einige wanderten am Ufer entlang, um zu einem etwas entfernt  in den Kanal fließenden Mühlenbach zu
gelangen. Mehrere enterten die Fähre, um ans andere Ufer zu fahren und andere
wiederum suchten Motive in der Nähe des Anlegers.

Wie von einigen Fotofreunden geäußert, schien die Location auf den ersten Blick wenig
interessante Motive zu bieten. Aber wie mit so vielen Dingen im Leben musste
man sich auch hier erst einmal in die Umgebung hineindenken und sie auf sich
wirken lassen. Und dann so allmählich öffnete sich der Blick für die vielen
größeren und kleineren Hingucker, die es lohnten abgelichtet zu werden. Dabei
waren es nicht unbedingt die Schiffe, die während der Zeit  den Anleger passierten, sondern die vielen
kleinen Dinge am Ufer, die mit dem Spiel von Licht und Schatten in Verbindung
mit dem Wasser ihre eigene faszinierende Wirkung entfalteten. So war bald jeder
emsig beschäftigt, die durch die blaue Stunde erzeugte besondere Stimmung auf
seine Weise  einzufangen und mit den gewählten Motiven umzusetzen.

Belohnt wurden wir am Ende mit einem tollen Abendhimmel, der den Schlusspunkt der
fotografischen Aktivitäten setzte. Ein kurzer Ausklang bei einem kühlen Getränk
im Garten des Lokals „Kanal 33“ beendete den Fotoausflug des Clubs. Die 10
besten Fotos sollen von jedem Teilnehmer beim nächsten Clubabend präsentiert
und in der Gruppe besprochen werden.

FixFoto Arbeitskreis vom 11.12.2013

Am vergangenen Mittwoch wurde ein wiederum interessantes und themenreiches  Jahr des FF-Arbeitskreises beendet. Wer am Arbeitskreis teilnimmt weiß, das es nicht damit getan ist, ein Bearbeitungsprogramm für Fotos, wie z. B. FixFoto, auf dem Rechner zu haben. Erst die intensivere Beschäftigung mit einem solchen Programm offenbart die in ihm verborgenen vielfältigen Möglichkeiten der Bildbearbeitung. Zudem verschafft sie die notwenige Routine, um größere oder kleinere Aufgaben in angemessener Zeit und vor allem mit dem gewünschten Ergebnis zu meistern. Dies alles bietet die Teilnahme am Arbeitskreis.

So haben wir uns im abgelaufenen Jahr mit dem Skalieren und Zuschneiden, der Fenstertechnik, mit Collagen, mit Retusche und dem W-Pinsel, mit Kopieren, Umbenennen und Beschriftung und anderen Dingen mehr beschäftigt. Eine spannende Aufgabe war auch das Thema „Macht was  draus“, bei dem von Alfred vorgegebenen Fotos in Heimarbeit nach eigenem Gusto bearbeitet, verändert, verfremdet oder sonst wie gestaltet werden sollten. Die spannenden Ergebnisse waren dann Gegenstand oft lebhafter Diskussionen.

Dieses alles wäre aber nicht möglich, ohne die intensive und sicherlich auch arbeitsreiche Vorarbeit und Vorbereitung eines jeden Arbeitskreisabends durch Alfred. Der letzte Abend des Jahres bot deshalb Gelegenheit, Alfred für seine unermüdliche Arbeit und stets kurzweilige und interessante Gestaltung der Abende herzlich zu danken. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte Jürgen einen kleinen Tannenbaum, der mit inhaltsschweren „FixFoto-Talern“  geschmückt war. Letztere werden sicherlich für die weitere Komplettierung der Fotoausrüstung dienen. Eine Karte mit den Namen der Spender und einem kleinen Dankeschön-Gedicht vervollständigte das Ensemble. 

Mit unserem Geschenk konnten wir Alfred eine überraschende Freude bereiten und er bedankte sich herzlich bei den Anwesenden. 

Hier das Gedicht:

Dank an Alfred

Wenn dich die Fotosorgen plagen,

dir etwas einfach nicht gelingt,

einen gibt’s den kannst du fragen

und der hilft dir ganz bestimmt.

 

Auch wenn dein FixFoto klemmt,

und du kommst partout nicht klar,

einen gibt’s der‘s super kennt

und der hilft dir wunderbar.

 

Spinnt mal wieder der PC,

aufgehängt und festgefahren,

der Kopf vor Ärger tut schon weh,

Vor Frust kann einer dich bewahren.

 

Er kennt sich aus in vielen Dingen,

fotografiert ganz tolle Sachen,

kann uns die Themen näher bringen,

so dass wir’s selbst dann können machen.

Alfred ist der tolle Lehrer,

der uns so kenntnisreich betreut,

wir als seine treuen Hörer,

danken ihm herzlichst dafür heut.

Nachbetrachtung zum Clubabend vom 06.11.2013

Der gestrige Clubabend war insofern bemerkenswert, weil er von einem Hauch auf Neubesinnung bestimmt wurde. Bereits am vergangenen Freitag beim Abschlussabend zu unserer Ausstellung „smARTe Bilder“ kam das Gespräch auf eine Änderung /Erweiterung der Clubabende um  allgemein interessierende Themen rund um die Fotografie. Dieses auch, um Neueinsteigern einen Anreiz zu geben, bei uns mit zu machen und für „alte Hasen“ eigentlich bekannte Themen wieder ins Gedächtnis zu rufen. Dieses Gespräch wurde dann  in den Tagen darauf in einem erweiterten Kreis  fortgesetzt. Herausgekommen ist dabei dann die Ideensammlung, die Alfred am 05.11. per Mail an alle gesandt hatte.

Wie Alfred in seiner Nachbetrachtung bereits mitteilte, konnten am Clubabend einige Punkte sehr schnell abgehandelt werden. Dankenswerter Weise hatte Hermann (Schnauer) sich auf die Sammlung der Themen mit der Bereitstellung von Kärtchen und Stiften gut vorbereitet, so dass sehr schnell eine ganze Anzahl von Karten mit Themenvorschlägen zusammenkamen. Die Auswertung wird Hermann in den nächsten Tagen vornehmen und Alfred stellt sie dann per Mail zur Verfügung. Für die Erstellung eines Profils der Clubmitglieder wird eine Tabelle zur Verfügung gestellt, in der jeder seine Daten eintragen kann und die dann für jeden einsehbar ist.

Besonders ans Herz legen möchte ich allen jedoch den angeregten Mailverteiler. Er war für uns Beteiligte an der Ausstellung in den letzten Monaten ein schnelles Medium der Information und Verständigung und wurde mit viel Leben gefüllt. Es wäre wünschenswert, wenn sich das jetzt auf einen größeren Kreis übertragen ließe. Bei Beteiligung möglichst vieler Mitglieder besteht die Chance, die in den vergangenen Jahren ausgetretenen Pfade neu zu beleben, dem Clubleben damit einen neuen Input zu geben und ein lebendiges und schnelles Instrument der Information, der Besprechung von Fotos oder anderer aktueller Themen und uns interessierender Bereiche zu schaffen.Das wünsche ich mir für uns alle.