Arbeitskreis FixFoto am 14.06.2017

Beim gestrigen Arbeitskreisabend beschäftigten wir uns mit dem FixFoto Menüpunkt  „Perspektive korrigieren“. Fotos von Städteansichten entstehen in der Regel unter beengten Verhältnissen und deshalb überwiegend mit einem Weitwinkelobjektiv. Das Ergebnis sind dann Fotos mit sog. „Stürzenden Linien“ die entstehen, wenn die Kamera vor einem Gebäude nach oben verschwenkt wird.

Dies betraf auch die Fotos, die ich aus unserem Mai-Urlaub von den Städtebesuchen in Hannoversch-Münden und Dresden mitbrachte. Bei der Bildbearbeitung setzte ich mich deshalb wieder einmal intensiv mit der Perspektivkorrektur auseinander, so dass ich die Auffrischung dieses Menüpunktes als Themenvorschlag in den Arbeitskreis einbrachte.

Der AK-Abend war mit 12 Teilnehmern gut besetzt. Zunächst ging ich auf das Zusatzprogramm ShiftN ein. Dieses verwende ich kaum noch, weil es insbesondere bei starken Verzerrungen keine befriedigenden Ergebnisse liefert. Vor allem Personen werden damit oftmals unnatürlich dargestellt. Mit einigen Beispielen konnte ich das belegen.

Aus den vorgenannten Gründen bearbeite ich die Korrektur der Perspektive per Hand mit dem Menüpunkt „Perspektive“, zu finden im FF-Hauptmenü unter „Bearbeiten“. Alfred hatte in der Ankündigung zum AK-Abend an die Teilnehmer eine .zip-Datei mit ausgesuchten Fotos von mir verschickt, die als Arbeitsgrundlage dienten. An einem Foto der Kirche von Hann.-Münden erläuterte ich beispielhaft die Arbeitsweise mit Korrektur der Perspektive und anschließender Endbearbeitung über den Bearbeitungsdialog. Anschließend präsentierte ich einige „Leckerbissen“ von Dresdner Stadtansichten (s. Fotos vorher-nachher), welche den Teilnehmer zeitweilig erhöhte Konzentration abforderten.

Nebenbei wurden noch andere Dinge abgearbeitet, wie z. B. die Ergänzung des Bearbeitungsdialogs oder das Einspielen der Fotos von der Karte in den PC. Insgesamt herrschte eine aufmerksame Arbeitsatmosphäre mit Lerneffekt auch bei den alten Hasen und bei der der Spaß nicht zu kurz kam.

 

[polldaddy rating=“8508244″]

Feuerwerk

Jedes Jahr zu Pfingsten gibt es in Albersdorf ein großes Volksfest mit Jahrmarkt, Musikveranstaltungen und einem Feuerwerk.

Feuerwerk

Wir haben von uns zu Hause die Möglichkeit, vom Balkon aus einen einigermaßen guten Blick auf das Feuerwerk zu haben, so dass ich dann jedes Jahr ein paar Bilder davon aufnehme.

Da Pfingsten in diesem Jahr recht spät liegt, war der Himmel noch relativ hell, ich konnte also nicht allzulange Belichtungszeiten wählen.

Die Bilder, die mit Klick auf diesen Link zu sehen sind, brauchten eine Belichtungszeit von 2,5 bis 4 Sekunden bei ISO 125 und ziemlich geschlossener Blende. Per digitaler Nacharbeitung ließ sich dann der Himmel noch weiter abdunkeln und ein passender Bildausschnitt wählen.

[polldaddy rating=“8508244″]

Apfelblüte, zweiter Teil

Die verschiedenen Apfelsorten blühen zu unterschiedlichen Zeiten, so dass man auf einer Streuobstwiese mit unterschiedlichen Apfelbäumen nie alle gleichzeitig in Blüte findet. Es gibt aber immer wieder einzelne Bäume, die sehr üppig blühen. Von meiner letzten Apfelblüten-Fotografier-Aktion zeige ich noch einmal eine Collage:

Collage Apfelblüte(Klick auf das Bild zeigt es in größerer Darstellung)

[polldaddy rating=“8508244″]

Apfelblüte

Wie die meisten von euch wissen, arbeite ich ein wenig daran mit, ein Buch über die vielen dithmarscher Apfelsorten herauszugeben. Nachdem ich im Herbst bereits die Äpfel als Ganzes und im Schnitt fotografiert habe, stehen jetzt die Apfelblüten an.

Der letzte Sonntag bot endlich das passende Wetter, so dass die ersten Apfelbäume ihre Blüten öffneten. Wie ich lerne, sind einige Sorten noch im frühen Knospenstadium, andere nähern sich dagegen bereits der Vollblüte.

Aus meinen ersten Ergebnissen habe ich eine Collage erstellt, in der Bilder von vielen Apfelsorten kombiniert sind.

ApfelblüteDa die Blüte gerade erst einsetzt, kann ich nur alle aufrufen, auch zur Kamera zu greifen und selbst tätig zu werden!

[polldaddy rating=“8508244″]