Schneedetails

SchneedetailDer Winter hat uns in Norddeutschland jetzt schon einige Male mit Schnee und Raureif überrascht.

Da muss man sich schnell entscheiden, um das zu fotografieren, bevor die zarten Gebilde durch Wind und Sonne wieder dahin sind.

Ein Klick auf das Bild zeigt einige Eindrücke aus den letzten Tagen.

Hier ist ein weiteres Album mit Details vom letzten Dezember zu finden.

 

post

Fotoausflug nach Brunsbüttel

Wir hatten uns Mitte Oktober zu einem Fotoausflug nach Brunsbüttel verabredet. Dagmar, Jörg, Uli und Alfred trafen sich an der Brunsbütteler Fähre. Von dort ging es am Kanal entlang zur Schleuse. Dort lief aus dem Nord-Ostsee-Kanal gerade ein relativ großes Containerschiff ein. Wir konnten von der Aussichtsplattform beobachten, wie die Schleusung vonstatten ging.

Anschließend gingen wir weiter am Kanal entlang bis zur Einmündung in die Elbe. Unterwegs gab es immer wieder Motive zum Fotografieren. Die Sonne schien von einem zunehmend wolkenloseren Himmel und es war nahezu windstill.

An der Elbe konnten wir dann einen wunderschönen Sonnenuntergang erleben und sogar ein großer Starenschwarm zog vorüber. Nach dem Untergang gingen wir zurück am Kanal entlang, wobei es einige interessante Spiegelungen von Lichtern der Hafenanlagen und den Kränen der Schleusenbaustelle im nahezu glatten Wasser zu sehen gab.

Im Lokal Torhaus machten wir eine Pause, um uns mit Essen und Getränken zu stärken. Danach fuhren wir über die Fähre auf die Südseite, um dort noch einige Nachtaufnahmen der großen Industriebetriebe mit ihren vielen Lichtern und Dampfschwaden aufzunehmen.

Es war dann schon ziemlich spät, als wir uns wieder auf den Heimweg machten.

Eine Auswahl an Bildern kann hier angesehen werden. Auf den Webseiten einiger Teilnehmer sind weitere Bilder eingestellt.

post

Hornissen am Fliederstrauch

Zur Zeit tummeln sich jeden Tag etliche Hornissen am Fliederstrauch. Sie knabbern mit ihren scharfen, kräftigen Beißzangen die Rinde von Trieben ab, das nennt man ‘ringeln’. Die Schäden an den Pflanzen sind dabei nicht gravierend, da nur einzelne jüngere Triebe geringelt werden.

Das Ringeln hat ausschließlich den Zweck, den köstlichen Zuckersaft zu erreichen, der aus der beschädigten Rinde austritt. Dieser Saft ist von hoher Energie und fungiert für Hornissen sozusagen als Flugbenzin.

Ihre Vorliebe für Flieder könnte in der äußerst zarten, saftigen Rinde begründet liegen.

Ich habe dieses Ringeln vor fünf Jahren schon einmal beobachtet, aber erst Anfang Oktober. Einzelne Hornissen haben dabei sogar in den kühlen Nächten am Strauch übernachtet und waren morgens kaum bewegungsfähig. In den letzten Jahren habe ich zwar immer wieder nachgeschaut, aber nichts gesehen.

Liebenswerterweise haben sie einige Knabberstellen in diesem Jahr auch in so angenehmer Höhe angelegt, dass ich bequem auf einem Hocker mit Kamera, Einbeinstativ und Makroblitz davor sitzen kann. Ich komme den Insekten mit der Frontlinse teilweise auf ganz wenige Zentimeter nahe und die Tierchen setzen sich dabei auch schon mal auf die Kamera oder die Blitzgeräte. Sie umschwirren mich dabei so nahe am Kopf, dass ich die Luftbewegung durch die Flügel spüren kann.

Ab und zu mogeln sich ein paar Fliegen oder ein Marienkäfer dazu, um auch etwas zu naschen. Obwohl sie Beute von Hornissen sind, waren die aber viel zu berauscht vom süßen Saft, als dass sie Jagd machen wollten.

Wespen nutzen manchmal eine Pause, um auch ein wenig am Festmahl teilzuhaben. Da sieht man dann, wieviel größer und kräftiger die Hornissen sind!

Zu einem Webalbum mit den Bildern kommt man mit Klick auf eines der Hornissenbilder oder über diesen Link.

Übrigens hatte Inge auch schon einmal das Vergnügen, Hornissen ausführlich beim Sammeln von Baumaterial und am Nest zu beobachten, siehe hier.

post

Pfingstfeuerwerk

Auch in diesem Jahr gab es zum Albersdorfer Pfingst-Volksfest am Samstagabend wieder ein Feuerwerk. Die Wetterbedingungen waren ideal: klarer Himmel, ganz wenig Wind. So konnten die Raketen relativ unbehelligt senkrecht aufsteigen und ihre Sterne recht symmetrisch explodieren lassen.

Aus den Vorjahren wusste ich schon die günstigsten Aufnahmedaten, so dass es da keine Überraschungen gab.

Auf meiner Webseite bei den Fotoalben stehen sowohl die Feuerwerks- als auch die Umzugsbilder. Ein Klick auf das Beispielbild führt auch direkt zum Feuerwerk.

post

Arbeit mit dem Makroblitz

So langsam freunde ich mich mit dem Makroblitz an. Die ersten Vorfrühlingsblüten und das wechselnde Wetter mit Schnee und Sonne luden wiederholt zu kleinen Ausflügen rund ums Haus ein. Nebenbei konnte ich dabei auch meine neuen Fotografenhandschuhe (winddicht, wasserdicht, abklappbare Fingerspitzen) ausprobieren, die wesentlich wärmer sind als meine bisherigen.

Mit dem Blitz kann man die Belichtung so steuern, dass es wie natürliches Licht aussieht. Auch wenn die eigentlichten Verhältnisse so sind, dass es eher dunkel ist und lange Belichtungszeiten nötig wären, kann der Blitz auch dann kurz belichtete und damit unverwackelte Aufnahmen garantieren. Im Moment laufen meine Versuche so, dass die Blitze auf TTL gestellt sind, wobei der linke 1 Stufe unterbelichtet.

HIER sind einige Bilder zu sehen.

Zangenblitz

Als Weihnachtsgeschenk habe ich meine Fotoausrüstung etwas ergänzt: Da ich gern Makros aufnehme, habe ich oft das Problem, die Blende etwas weiter schließen zu müssen, um genug Schärfentiefe zu erzielen. Dadurch fehlt es häufig an Licht und man möchte nicht immer den ISO-Wert zu hoch schrauben.

Abhilfe soll ein Makro-Zangenblitz bringen. Der Blitz wird von einem Steuergerät geregelt, das in den Blitzschuh der Kamera geschoben wird. Vorn am Objektiv wird per Adapter ein Ring angebracht, auf den in meinem Falle zwei Miniblitze aufgeklippt werden können (man kann bis zu sechs Geräte dort anbringen). Diese Blitzköpfe lassen sich beliebig rundherum verschieben und in der Leuchtrichtung verstellen. Zusätzlich können Diffusoren zur besseren Lichtverteilung und Farbfilter angebracht werden.

Die Kommunikation zwischen Steuergerät und Blitze erfolgt per Funk, so dass kein Kabel nötig ist. Außerdem können die Blitze auch abgesetzt verwendet werden (kleine Stative sind dabei), so dass man auch andere Lichtsituationen, z.B. Gegenlicht, realisieren kann.

Man kann sowohl manuell belichten (auch in Stufen bis herunter zu 1/128) als auch per TTL, wobei die Lichtverteilung für die Blitze einzeln einstellbar sind (einer kann z.B. mehr belichten als der andere). Vom Steuergerät aus kann bei beiden Blitzen ein Einstelllicht zugeschaltet werden, mit dem auch schon fotografiert werden kann.

Die Blitze haben integrierte Akkus und können per USB-C mit jedem Smartphone-Ladegerät aufgeladen werden.

Ich bin dabei, mich an die Arbeitsweise und die Einstellmöglichkeiten zu gewöhnen. So sind eine Reihe von Testaufnahmen entstanden, sowohl drinnnen auf der Fensterbank mit Zimmerpflanzen also auch draußen mit den ersten Blüten und Schneekristallen und eisüberzogenen Zweigen. Ein Klick auf diesen Link zeigt eine Auswahl.

 

Update: Ich habe einen flexiblen Arm (‘Schwanenhals’) so umfunktioniert, dass ich ihn ohne Werkzeug an die Kamera anbauen kann. Darauf ist ein kleiner Kugelkopf mit Blitzschuh befestigt, damit ich einen Blitzkopf dort aufschieben und nach Belieben ausrichten kann. So lässt sich auch im Gelände mit gewünschter Wirkung blitzen.

Bunte Blätter im Herbst

Nachdem der Sommer mit vielen schönen Tagen in den Herbst übergeht, färben sich nun auch die Blätter an Bäumen und Gehölzen in bunten Tönen. Diese leuchtende Pracht im Sonnenschein animiert mich jedes Jahr aufs Neue, das fotografisch zu dokumentieren. Mir geht es dabei vor allem um das Zeigen von Details, die durch die Technik des Focus-Stackings noch besonders hervorgehoben werden.

Ein paar Beispielbilder illustrieren meine Vorlieben. Zusätzlich habe ich zwei Webalben erstellt, die von den Aufnahmen zweier Tage resultieren. Ein Klick auf die ersten beiden Bilder führt zum ersten Album, ein Klick auf die letzten beiden Bilder weist auf das zweite Album.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beide Alben enthalten zusätzlich viele Bilder von Pilzen verschiedener Arten. Die Pilze kommen durch den trockenen Sommer erst jetzt so richtig in Schwung. Außerdem konnte ich einige farbige Früchte finden.

Alle Bilder sind auf dem heimischen Grundstück entstanden.

Probsteier Korntage

Nachdem Corona in den letzten Jahren vieles verhindert hat, gab es in diesem Jahr im Schleswig-Holsteiner Landesteil Probstei wieder die Strohfiguren zu sehen. 19 Dörfer haben sich beteiligt und variantenreiche Figuren und Szenen dargestellt. Wir haben alle Dörfer abgeklappert und alles eingehend betrachtet. Es lohnte sich, auch um die Figuren herum zu gehen und die Details zu studieren.

Zwei Beispielbilder zeigen einen ersten Eindruck. Bei Klick auf eines der Bilder gelangt man zu einem Webalbum, in dem alles dokumentiert ist. Fotografisch war es eine Herausforderung: zum einen war grelles Licht mit viel Schattenpartien, zum anderen konnte man sich den Hintergrund nicht aussuchen. Unter den Bildern findet man unten lilnks beim Überstreichen des Kamerasymbols mit der Maus die Aufnahmedaten, u.a. auch die GPS-Informationen über den Aufnahmestandort.

Feuerwerk

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause fand dieses Jahr wieder das Pfingst-Volksfest bei uns in Albersdorf in bekannter Weise statt.

Am Samstagabend gab es wieder ein Feuerwerk. Ich kann es von zu Hause von der Loggia aus gut beobachten, weil es genau in der Lücke zwischen den Bäumen stattfindet. In diesem Jahr bin ich beim Fotografieren etwas anders vorgegangen als sonst: Stativ und Funkauslöser sind Pflicht, dazu eine Belichtungszeit von ungefähr vier Sekunden und Blende 9.

Ich habe aber die Langzeit-Rauschreduzierung ausgeschaltet, die sonst nach jedem Bild das erneute Auslösen genau so lange blockiert, wie die Belichtung gedauert hat. In diesen vier Sekunden gehen dann schon die nächsten Raketen hoch und natürlich verpasst man dann immer das Beste  ;-). Ohne die Rauschreduzierung konnte ich praktisch ohne Pause fortlaufend Bilder aufnehmen.

Das Entrauschen habe ich dann nachträglich mit dem Programm DxO PureRaw durchgeführt, was sehr gute Ergebnisse erzielte.

Ein Klick auf das Beispielbild zeigt das ganze Webalbum.

Feuerwerk

Sperber kröpft Taube

Manchmal muss man richtig Glück haben:

Ich sehe abends gegen 18:00 Uhr aus dem Augenwinkel durch das Wohnzimmerfenster, wie schnell etwas Großes, Graues vom Baum auf den Rasen fällt. Ich stehe auf und sehe einen Sperber, der sich mutmaßlich eine Türkentaube gegriffen hat und nun damit im Gras sitzt. Also greife ich vorsichtig zur gerade parat liegenden, kleinen Panasonic GX-880, die aber nur ein kleines Standardzoom drauf hat, um damit wenigstens ein paar Belegbilder aufzunehmen.

Der Sperber scheint mich nicht zu bemerken, wo er doch sonst immer sehr scheu ist. Ich entferne mich also langsam und hole das 100-300er Tele (KB 200-600) und setze das an die GX-880. Außerdem kann ich noch das Einbeinstativ erreichen.

Mit dieser Kombination habe ich nun ungefähr eine Dreiviertelstunde fortlaufend Bilder aufgenommen, insgesamt wohl so um die 150. Der Sperber lässt sich nicht beirren, fliegt auch mal mit der Beute ein paar Meter weiter, um dann weiterzukröpfen.

SperberSchließlich hat er praktisch den ganzen Vogel gefressen, dann fliegt er davon. Prompt kommt Nachbars Kater, um sich das Schlachtfeld anzusehen und auch noch ein paar Reste zu verspeisen.

Am nächsten Morgen sind nur noch die Federn zu finden.

Die Teleaufnahmen sind alle durchs Wohnzimmerfenster in RAW mit ISO 6400 entstanden und mit meinem neuen Entrauschungswerkzeug DxO PureRaw entwickelt. Damit bekommt man das Bildrauschen überdurchschnittlich gut in den Griff, wobei die Bilddetails sehr gut erhalten bleiben.

Ein Klick auf das Beispielbild öffnet ein Webalbum, das den Ablauf der ganzen Aktion zeigt. In der Großdarstellung kann man unten rechts die Aufnahmedaten aufrufen.