Nordlandtour 2023

Nach einer langen Vorbereitungszeit war es Ende Mai endlich so weit – auf ging‘s Richtung Norden mit der Fähre von Frederikshavn nach Göteborg, weiter Richtung Uppsala und dann immer entlang der schwedischen Ostseeküste bis Piteå. Von dort führte unser Weg über Storforsen, den größten Stromschnellen Skandinaviens, durch schwedisch Lappland über die norwegische Grenze auf die Vesterålen nach Andenes. Mitternachtssonne und Whale-Watching waren Höhpunkte an diesem besonderen Ort. Ausgiebig erkundeten wir anschließend die Lofoten, bevor wir mit der Fähre das Festland bei Skutvik erreichten. Von dort ging es dann nur noch nach Süden bis Larvik zur Fähre nach Dänemark / Hirtshals. Einige Tage nutzten wir zur weiteren Erkundung der Landschaft zwischen Hirtshals und Skagen (meine neue Fotoreise im April 2024, bereits jetzt bis auf einen Platz ausgebucht) bis wir uns entlang der Westküste Dänemarks auf den Weg nach Hause machten.

Ausgewählten Bilder findet man HIER.

 

[crowdsignal rating=8508244]

Wespen im Apfelbaum

In unserem Apfelbaum habe ich Wespen entdeckt und Aufnahmen von ihnen gemacht. Dazu habe ich das Makroobjektiv mit einer Festbrennweite von 60 mm verwendet. Leider waren die Lichtverhältnisse nicht gut, deshalb habe ich den ISO-Wert höher gestellt, um auf einigermaßen Belichtungszeiten zu kommen. Die Bilder sind alle mit einem Stativ aufgenommen.
Hier sind weitere Bilder zu sehen.

 

 

 

 

 

 

[polldaddy rating=“8508244″]

post

Pfingstfeuerwerk

Auch in diesem Jahr gab es zum Albersdorfer Pfingst-Volksfest am Samstagabend wieder ein Feuerwerk. Die Wetterbedingungen waren ideal: klarer Himmel, ganz wenig Wind. So konnten die Raketen relativ unbehelligt senkrecht aufsteigen und ihre Sterne recht symmetrisch explodieren lassen.

Aus den Vorjahren wusste ich schon die günstigsten Aufnahmedaten, so dass es da keine Überraschungen gab.

Auf meiner Webseite bei den Fotoalben stehen sowohl die Feuerwerks- als auch die Umzugsbilder. Ein Klick auf das Beispielbild führt auch direkt zum Feuerwerk.

[crowdsignal rating=8508244]

Vendsyssel – Hoch im Norden von Jütland

Ein Kurzurlaub mit der Familie im nördlichen Dänemark, das Fotografieren war in dieser Woche nur Nebensache, doch die kleine Ausrüstung mit meinen beiden Zoomobjektiven (APS-C: 10-24 mm und 16-55 mm) war dennoch bei fast jedem Spaziergang dabei. Und so war die fotografische Ausbeute dann doch umfangreicher als erwartet. Diesmal allerdings ohne eine Bild mit Morgen- oder Abendstimmung, alle Fotos sind zu der Tageszeit entstanden, wo Fotografen eigentlich Pause haben, nämlich rund um die Mittagszeit.

Doch wo sind die Fotos nun entstanden? Sehenswert sind immer wieder die einsamen Strandabschnitte der Tannis Bugt zwischen der Flodbæk Å, Tversted Å und Uggerby Å. Ein Besuch in Skagen ist Pflicht, der Hafen mit den Fischbuden, die typischen gelben Häuser, und das alles bei dem unvergleichlichen Licht, weshalb sich viele Maler in dieser nördlichen Stadt niedergelassen haben. Und dann haben wir in diesem Jahr noch die Wanderdüne bei Lønstrup mit dem Rubjerg Knude Fyr aufgesucht. Dieser Leuchtturm erlangte eine besondere Berühmtheit, weil er gefährdet war, aufgrund der Sandverwehungen die Klippe hinunterzustürzen und deshalb am 23. Oktober 2019 auf Schienen weiter Richtung Binnenland umgezogen wurde. Eine schöne Wanderung mit lohnenswerten Ausblicken und Motiven.

Meine ausgewählten Bilder findet man HIER.

[crowdsignal rating=8508244]

post

Arbeit mit dem Makroblitz

So langsam freunde ich mich mit dem Makroblitz an. Die ersten Vorfrühlingsblüten und das wechselnde Wetter mit Schnee und Sonne luden wiederholt zu kleinen Ausflügen rund ums Haus ein. Nebenbei konnte ich dabei auch meine neuen Fotografenhandschuhe (winddicht, wasserdicht, abklappbare Fingerspitzen) ausprobieren, die wesentlich wärmer sind als meine bisherigen.

Mit dem Blitz kann man die Belichtung so steuern, dass es wie natürliches Licht aussieht. Auch wenn die eigentlichten Verhältnisse so sind, dass es eher dunkel ist und lange Belichtungszeiten nötig wären, kann der Blitz auch dann kurz belichtete und damit unverwackelte Aufnahmen garantieren. Im Moment laufen meine Versuche so, dass die Blitze auf TTL gestellt sind, wobei der linke 1 Stufe unterbelichtet.

HIER sind einige Bilder zu sehen.
[crowdsignal rating=8508244]