post

Arbeit mit dem Makroblitz

So langsam freunde ich mich mit dem Makroblitz an. Die ersten Vorfrühlingsblüten und das wechselnde Wetter mit Schnee und Sonne luden wiederholt zu kleinen Ausflügen rund ums Haus ein. Nebenbei konnte ich dabei auch meine neuen Fotografenhandschuhe (winddicht, wasserdicht, abklappbare Fingerspitzen) ausprobieren, die wesentlich wärmer sind als meine bisherigen.

Mit dem Blitz kann man die Belichtung so steuern, dass es wie natürliches Licht aussieht. Auch wenn die eigentlichten Verhältnisse so sind, dass es eher dunkel ist und lange Belichtungszeiten nötig wären, kann der Blitz auch dann kurz belichtete und damit unverwackelte Aufnahmen garantieren. Im Moment laufen meine Versuche so, dass die Blitze auf TTL gestellt sind, wobei der linke 1 Stufe unterbelichtet.

HIER sind einige Bilder zu sehen.
[crowdsignal rating=8508244]

Pusteblume

Im April und Mai blüht der Löwenzahn.

Für die einen ist er ein lästiges Unkraut, für die Fotografen ein überaus interessantes Motiv mit vielen filigranen Einzelheiten. In jedem Jahr versuche ich mich wieder daran und es gibt verschiedenste Varianten für attraktive Fotos.

Ich habe mich dieses Jahr nicht auf die Blüte konzentriert sondern wollte die Weiterentwicklung zur Pusteblume dokumentieren. Es ist ja ein Wunder, wie sich die Blüte schließt und daraus in kurzer Zeit die unzähligen Fallschirmchen entstehen!

Ein Klick auf das Beispielbild zeigt ein Webalbum mit allen Bildern. Alle Bilder sind wieder per Focus-Stacking entstanden, um auch kleinste Details sichtbar zu machen.

Ach ja:    Frohe Pfingsten    für alle Fotofreunde!
[crowdsignal rating=8508244]

Speicherkoog und Wöhrdener Hafen im Frühling

Der Fotoclub war vor vier Jahren schon einmal zu einer Fototour im Speicherkoog. Mich hat es an den Tatort zurückgezogen.

Schon erstaunlich, wie sich das Watt in vier Jahren verändert. Damals waren die Faschinen noch voll Reisig, heute stehen nur noch die Holzpfähle. Von einem Drahtzaun, der voll mit Seetang hing, waren dieses Mal nur noch die senkrechten Metallstangen übrig, das Drahtgeflecht gibt es nicht mehr. Dafür gab es zahlreiche andere Fotomotive.

 

[crowdsignal rating=8508244]

 

Knospen

Immer im Frühling ist es soweit: An den Bäumen regt sich wieder Leben, sie bekommen Knospen. Der kahle oder mit altem Laub bedeckte Boden zeigt auch wieder grüne Keimlinge. Dieses erste Grün scheint von weitem betrachtet nicht sehr spektakulär zu sein. Schaut man aber näher hin, z.B. mit einer Kamera und dem Makroobjektiv, erschließt sich eine Welt an feinen und filigranen Strukturen. Blätter und Blüten sind in kompakter und komplizierter Form in einer Knospe zusammengefaltet und entwickeln sich mit jedem Tag mehr.

Ich habe überwiegend das Focus-Stacking eingesetzt, um diese Einzelheiten fotografisch darzustellen. Der Klick auf das Bild führt zu einem Webalbum mit Beispielbildern aus den letzten Tagen.

Knopsen mit Focus-Stacking[crowdsignal rating=8508244]