Fotografieren in schwierigem Umfeld

Kürzlich habe ich das Multimar Wattforum in Tönning besucht und dort einige Fotos gemacht. Die Foto-Bedingungen dort sind sehr schwierig, weil in die Aquarien nur ohne Blitz fotografiert werden darf, um die Fische nicht zu blenden. Insofern muss mit hohen ISO-Werten gearbeitet werden. Ich bin bis ISO 3200 gegangen. Zusätzlich gibt es Verzerrungen durch das Glas und die Beleuchtung der Aquarien erzeugt zusammen mit dem nicht immer sauberem Wasser teilweise ein unnatürliches Licht. Auch kommt es durch den Sandboden leicht zu ausgefressene Stellen. Durch die längere Belichtungszeit muss die Kamera natürlich trotz Bildstabilisator sehr ruhig gehalten werden. Und wenn das gelungen ist, schwimmt vielleicht gerade ein Fisch vorbei, der natürlich verwischt ist. Trotzdem habe ich einige Fotos mitgebracht, die zumindest vom technischen Standpunkt aus betrachtet m. E. ok sind. Ob sie gefallen, liegt im Auge des Betrachters.

Hier geht es zur Galerie

[polldaddy rating=“8512493″]

Ein spannender Abend

Lieber Alfred!

Herzlichen Dank für diesen spannenden Abend! Wir haben viel von Dir erfahren und können den Blog jetzt mit eigenen Beiträgen füllen. Wer nicht dabei war findet auf der Internetseite eine Anleitung – ganz ehrlich – SUPER Alfred!

Euch allen einen sonnigen Tag – liebe Grüße Bärbel

[polldaddy rating=“8512493″]

Eisvogel

Ich habe an einer Teichanlage hier in Bunsoh vor einiger Zeit eine doppelte Nistgelegenheit gebaut, Eisvögel sind nähmlich „Schachtelbrüter“, heißt ganz einfach: „Wenn die erste Brut geschlüpft ist, füttert das Männchen die 1. Brut, das Weibchen legt in der zweiten Bruthöhle das nächste Gelege.“ Das geht ca. bis zu 3mal im Jahr so weiter.

Die Bilder zeigen Weibchen (roter Unterschnabel), Männchen (schwarzer Unterschnabel) beim Balzen.

Weitere Bilder sind in der Eisvogelgalerie zu sehen.

[polldaddy rating=“8512493″]

Randolf als Drechsler

Wie die meisten wissen, ist unser Randolf nicht nur als Fotograf aktiv, sondern betätigt sich auch intensiv als Hobbydrechsler.

Der Friesenanzeiger hat nun ein Interview mit ihm geführt und einen Bericht mit Bildern veröffentlicht, den ihr hier nachlesen könnt. Seine fotografischen Kenntnisse setzt er nach dem Drechseln dazu ein, die hergestellten Objekte attraktiv zu fotografieren. Dazu haben wir im letzten Jahr unter Randolfs Leitung auch einen Workshopabend zur Tabletop-Fotografie durchgeführt.

[polldaddy rating=“8512493″]