Bunte Blätter im Herbst

Nachdem der Sommer mit vielen schönen Tagen in den Herbst übergeht, färben sich nun auch die Blätter an Bäumen und Gehölzen in bunten Tönen. Diese leuchtende Pracht im Sonnenschein animiert mich jedes Jahr aufs Neue, das fotografisch zu dokumentieren. Mir geht es dabei vor allem um das Zeigen von Details, die durch die Technik des Focus-Stackings noch besonders hervorgehoben werden.

Ein paar Beispielbilder illustrieren meine Vorlieben. Zusätzlich habe ich zwei Webalben erstellt, die von den Aufnahmen zweier Tage resultieren. Ein Klick auf die ersten beiden Bilder führt zum ersten Album, ein Klick auf die letzten beiden Bilder weist auf das zweite Album.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beide Alben enthalten zusätzlich viele Bilder von Pilzen verschiedener Arten. Die Pilze kommen durch den trockenen Sommer erst jetzt so richtig in Schwung. Außerdem konnte ich einige farbige Früchte finden.

Alle Bilder sind auf dem heimischen Grundstück entstanden.

[crowdsignal rating=8508244]

Schmetterlinge und Raupen

Bei dem schönen Wetter vor einigen Tagen konnten endlich wieder vermehrt Schmetterlinge fliegen. Auf unseren Sommerfliederbüschen flatterten teilweise Dutzende herum und naschten am Nektar. Ganz überwiegend waren es nur wenige Arten: vorwiegend Admirale und Tagpfauenaugen, dazu kleine Füchse und einige wenige Zitronenfalter. Als einzige Besonderheit fand sich ein Perlmutterfalter ein.

Dann habe ich in unseren Weidenröschen noch einige Raupen des mittleren Weinschwärmers (ein Nachtfalter) gefunden. Das sind richtige Monsterraupen, wohl so lang und dick wie ein Mittelfinger. Tagsüber ruhen sie überwiegend, so dass ich sogar einige Stacks aufnehmen konnte. Inzwischen finde ich nur noch das grüne Exemplar, die anderen haben sich zum Verpuppen wahrscheinlich schon auf den Boden zwischen die lockeren Pflanzenteile zurückgezogen.

Ein Klick auf die Collage führt zu einem kleinen Webalbum.
[crowdsignal rating=8508244]

Pusteblume

Im April und Mai blüht der Löwenzahn.

Für die einen ist er ein lästiges Unkraut, für die Fotografen ein überaus interessantes Motiv mit vielen filigranen Einzelheiten. In jedem Jahr versuche ich mich wieder daran und es gibt verschiedenste Varianten für attraktive Fotos.

Ich habe mich dieses Jahr nicht auf die Blüte konzentriert sondern wollte die Weiterentwicklung zur Pusteblume dokumentieren. Es ist ja ein Wunder, wie sich die Blüte schließt und daraus in kurzer Zeit die unzähligen Fallschirmchen entstehen!

Ein Klick auf das Beispielbild zeigt ein Webalbum mit allen Bildern. Alle Bilder sind wieder per Focus-Stacking entstanden, um auch kleinste Details sichtbar zu machen.

Ach ja:    Frohe Pfingsten    für alle Fotofreunde!
[crowdsignal rating=8508244]

Feuerwerk auf andere Art

Pünkllich zum Jahresanfang beginnt die Zaubernuss (Hamamelis) zu blühen und erfreut uns mit einem Feuerwerk ihrer Blüten, die wie zerknüllte Papierstreifen aussehen. Die orangefarbene Variante ist dabei immer besonders früh, die gelbe folgt wenig später.

Zaubernuss

Wenn man einen Zweig abschneidet und ins Haus holt, blüht er innerhalb eines Tages komplett auf. Das animiert zum Fotografieren. Ein Klick auf das Bild zeigt einige weitere Beispiele.

Mit diesem farbenfrohen Bild senden wir Grüße an alle und wollen Hoffnung auf ein gutes neues Jahr mit vielen fotografischen Ergebnissen wecken.

post

Weidenröschen

Im Sommer blüht überall an Wald- und Straßenrändern und auf Knicks rosarot das Weidenröschen in meist großen Beständen. Es ist eine begehrte Nährstaude für Bienen und Hummeln.

Zum Herbst entwickeln sich schmale, linealige Kapselfrüchte, deren vier Klappen aufspringen und überaus viele Samen freigeben, die vom Wind verbreitet werden. Wenn man sich diese Samen genauer ansieht, sehen sie äußerst ästhetisch aus und zeigen eine überaus trickreiche Anordnung: Zunächst liegen sie eng verpackt in der Kapselhülle. Sobald die Spitze aufspringt und sich nach außen biegt, werden dadurch die obersten Samen herausgeholt. Sie sind so mit den weiteren verhakt, dass die oberen automatisch die folgenden herausziehen. Die seidenhaarigen Anhänge sind außerordentlich fein, so dass der leiseste Luftzug sie davontragen kann.

 

Fotografisch sind diese Kapseln und Samen eine große Herausforderung. Erst mit dem Focus-Stacking, mit dem ich mich seit einiger Zeit beschäftige, bekomme ich genügend Schärfentiefe, um alles detailliert darstellen zu können. Da das Stacking immer einige Sekunden dauert, muss es während dieser Zeit absolut windstill sein, weil die Härchen so zart und leicht sind, dass sie sofort bewegt werden und dann unscharfe Konturen oder Doppelbilder ergeben.

Ich habe mich schon jahrelang immer wieder mit den Weidenröschensamen befasst. Erst jetzt gelingen mir durch das Stacking die Bilder, die ich mir immer vorgestellt hatte.

 

 

 

Einen kleinen Entwicklungsgang des Weidenröschen mit Bildern aus mehreren Jahren habe ich in einem Webalbum festgehalten, das mit Klick auf eines der Beispielbilder geöffnet wird.
[crowdsignal rating=8508244]