Nordlandtour 2023

Nach einer langen Vorbereitungszeit war es Ende Mai endlich so weit – auf ging‘s Richtung Norden mit der Fähre von Frederikshavn nach Göteborg, weiter Richtung Uppsala und dann immer entlang der schwedischen Ostseeküste bis Piteå. Von dort führte unser Weg über Storforsen, den größten Stromschnellen Skandinaviens, durch schwedisch Lappland über die norwegische Grenze auf die Vesterålen nach Andenes. Mitternachtssonne und Whale-Watching waren Höhpunkte an diesem besonderen Ort. Ausgiebig erkundeten wir anschließend die Lofoten, bevor wir mit der Fähre das Festland bei Skutvik erreichten. Von dort ging es dann nur noch nach Süden bis Larvik zur Fähre nach Dänemark / Hirtshals. Einige Tage nutzten wir zur weiteren Erkundung der Landschaft zwischen Hirtshals und Skagen (meine neue Fotoreise im April 2024, bereits jetzt bis auf einen Platz ausgebucht) bis wir uns entlang der Westküste Dänemarks auf den Weg nach Hause machten.

Ausgewählten Bilder findet man HIER.

 

[crowdsignal rating=8508244]

Vendsyssel – Hoch im Norden von Jütland

Ein Kurzurlaub mit der Familie im nördlichen Dänemark, das Fotografieren war in dieser Woche nur Nebensache, doch die kleine Ausrüstung mit meinen beiden Zoomobjektiven (APS-C: 10-24 mm und 16-55 mm) war dennoch bei fast jedem Spaziergang dabei. Und so war die fotografische Ausbeute dann doch umfangreicher als erwartet. Diesmal allerdings ohne eine Bild mit Morgen- oder Abendstimmung, alle Fotos sind zu der Tageszeit entstanden, wo Fotografen eigentlich Pause haben, nämlich rund um die Mittagszeit.

Doch wo sind die Fotos nun entstanden? Sehenswert sind immer wieder die einsamen Strandabschnitte der Tannis Bugt zwischen der Flodbæk Å, Tversted Å und Uggerby Å. Ein Besuch in Skagen ist Pflicht, der Hafen mit den Fischbuden, die typischen gelben Häuser, und das alles bei dem unvergleichlichen Licht, weshalb sich viele Maler in dieser nördlichen Stadt niedergelassen haben. Und dann haben wir in diesem Jahr noch die Wanderdüne bei Lønstrup mit dem Rubjerg Knude Fyr aufgesucht. Dieser Leuchtturm erlangte eine besondere Berühmtheit, weil er gefährdet war, aufgrund der Sandverwehungen die Klippe hinunterzustürzen und deshalb am 23. Oktober 2019 auf Schienen weiter Richtung Binnenland umgezogen wurde. Eine schöne Wanderung mit lohnenswerten Ausblicken und Motiven.

Meine ausgewählten Bilder findet man HIER.

[crowdsignal rating=8508244]

Meine fotografischen Aktivitäten im letzten Quartal 2022

Als erste fotografische Aktivität im Oktober unternahmen wir mit einigen Fotoclub-Mitgliedern eine Radtour an der nordfrisischen Nordseeküste. Wir erkundeten den Abschnitt zwischen dem Beltringharder Koog und der Hamburger Hallig. Bestes Fotowetter, herbstliche Quellerfärbung sowie zum Abschluss ein toller Sonnenuntergang. Und dann das i-Tüpfelchen: Der aufgehende Vollmond über der Hamburger Hallig. Wer weitere Bilder sehen will, findet sie HIER.

Ende Oktober ging es nach 2021 erneut ins nordwestliche England, in den Lake District. Während in 2021 noch die Hälfte der Zeit im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist, hatten wir in diesem Jahr erheblich besseres Wetter. Wer will, kann sich HIER überzeugen.

Anschließend im November stand unser alljährlicher Familien-Kurz-Urlaub (Wir und unsere Kinder mit Partnern) auf dem Programm. Venedig bei bestem Spätsommerwetter, in erster Linie Sightseeing, das Fotografieren war nur ein Nebenprodukt – ohne Stativ, eine Kamera und drei Festbrennweiten. Bilder HIER.

Den Abschluss bildete dann Anfang Dezember  die Fotoreise nach Rügen. Wir hatten sehr gemischtes Wetter von grau und regnerisch bis zum Schneefall. Aber es gelingen immer gute Fotos, man muss sich nur auf den Weg begeben, die Geduld wir in der Regel belohnt. Belege dafür findet man HIER.

Und jetzt starten wir neu durch und hoffen auf spannende Fotoabenteuer in 2023!
[crowdsignal rating=8508244]

Schlei und die Ostseeküste von Angeln

Am Samstag noch mit Henning, Jörg und Peter unterwegs an der Nordseeküste, zwei Tage später habe ich mich aufgemacht an die Schlei und nach Angeln entlang der Ostseeküste bis Glücksburg, um noch weitere Fotospots für die im Mai anstehende Fotoreise an die Schlei zu erkunden. Besonders gespannt war ich auf die Rapsblüte, denn da sie hier in Dithmarschen schon recht weit fortgeschritten ist, trieb mich die Sorge an, ob in knapp drei Wochen noch gelbe Flächen fotografiert werden können. Nun bin ich etwas beruhigter, denn ich habe noch etliche Felder gesehen, wo ich zu unserer Reisezeit noch mit voller Blüte rechnen kann.

Wo wir noch bei der Nordseetour „Pech“ hatten mit einem fotografisch langweiligen wolkenlosen Himmel (dennoch war die Ausbeute gut, und es hat Spaß gemacht, wieder als Gruppe auf Fotopirsch zu gehen), habe ich es am Montag besser angetroffen, blauer Himmel und schöne Wolken.

Es hat sich gelohnt, auch wenn ich meine geplanten Ziele nicht alle geschafft habe. Endziel sollte Sonderburg in DK sein, bis Glücksburg bin ich gekommen. Aber wie heißt es noch so treffend: „Weniger ist mehr!“

Und  mit diesem Link kommt man zu weiteren Bilder.

[crowdsignal rating=8508244]

An der Nordsee

Da ja unser Jahresthema in diesem Jahr „Nordsee“ lautet, habe ich schon mal angefangen, ein paar Bilder aufzunehmen. Die Jahreszeit ist dafür günstig, da der Sonnenstand niedrig ist und man für die Aufnahme von Sonnenaufgängen oder Sonnenuntergängen nicht allzu früh bzw. spät unterwegs sein muss. Mir persönlich kommt das Jahresthema sehr entgegen, da die Nordseeküste und das Wattenmeer mein Lieblingsgebiet für Landschaftsaufnahmen ist.

 

Sonnenuntergang an der Nordsee

Ein Klick auf das Bild öffnet eine Galerie.

[crowdsignal rating=8508244]