Aktion Ferienspaß Nordhastedt: Kinder als Models

Wir vom Fotoclub beteiligten uns zum wiederholten Male mit
der Aktion „Fotografieren für Kinder“ am Ferienspaß der Gemeinde
Nordhastedt. Unterstützt wurde die Aktion von der Volkshochschule
Nordhastedt.
Schon kurze Zeit nach Bekanntgabe der
Ferienspaßaktion waren alle Teilnehmerplätze belegt, so dass leider
einige Absagen erteilt werden mussten.
Das Dachgeschoss der Olen Schriewerie hatten wir fotogerecht mit Hintergrundkarton, Fotolampen und allerlei Ausstattungsutensilien in ein Fotostudio umgewandelt. Für die Akteure standen diverse Kleidungsstücke, Hüte, Sonnenbrillen, Kuscheltiere und andere Dinge zu Verkleidungs- und Dekorationszwecken zur Verfügung. Natürlich
durften nach dem Gewinn der Fußball-WM einige Fanartikel nicht fehlen
und auch die Kinder hatten ihre eigenen Utensilien mitgebracht.
Um
15:00 Uhr waren alle zur Stelle und es gab eine kleine Einführung in
den Ablauf. Schnell waren zwei Gruppen gebildet, von denen eine zunächst
im Studio agierte und die andere draußen auf der Rasenfläche.

 

Nach
einer Einweisung in die Bedienung der Kameras waren die Kinder damit
beschäftigt, sich als Models zu präsentieren, mit Aufhellern störende
Schatten abzumildern oder den Hintergrund neu zu gestalten. Die Betreuer
des Fotoclubs wiesen dabei auf eine passende Bildgestaltung, auf die
korrekte Schärfe, die richtige Ausleuchtung und andere fototechnische
Details hin. Die Besetzung der einzelnen Aufgaben wurden zwischendurch
immer mal wieder unter den Kindern getauscht. Häufig fanden sich auch
Zweier- oder Dreiergruppen zusammen, die gemeinsam mit witzigen Posen
aufs Bild wollten.

 

Waren die Aktionen abgeschlossen oder mussten die Positionen gewechselt bzw. neue Accessoires ausgesucht werden, wurden die Speicherkarten der Kameras zu Alfred  gebracht,
der die Bilder auf einen Laptop übertrug. Die Kinder konnten sofort die
Bilder auswählen, die ihnen am besten gefielen. Diese wurden ein wenig
digital nachbearbeitet und für jedes Kind entstand so im Laufe des
Nachmittags eine Sammlung von Porträts oder anderen spaßigen Aufnahmen.
Nach
einiger Zeit tauschten die Gruppen ihre Arbeitsplätze, so dass von
jedem Kind sowohl einige Studio- als auch einige Außenaufnahmen
entstanden
Am Ende des Nachmittags konnten für jede
Teilnehmerin und jeden Teilnehmer bereits zwei Bilder ausgedruckt
mitgegeben werden. Alle anderen Bilder und auch die, die vom ganzen
Drumherum entstanden, wurden ins Internet in ein geschütztes Webalbum
gestellt. So können diese Bilder auch später von Eltern und Geschwistern
angesehen oder auch herunter geladen werden.
Teilnehmer/innen und Fotoclub-Betreuer

 

Gegen 17:30
Uhr ging ein kurzweiliger Nachmittag zu Ende und uns blieb noch ein wenig Aufräumen und Plausch über die
Aktion.
Ausgewählte Bildergebnisse

Ausstellung „smARTe Bilder“ beendet

Unsere Ausstellung ist am letzten Sonntag zu Ende gegangen. Beteiligt waren Silke, Inge, Reiner, Randolf und Alfred. Wir hatten an allen Tagen fortlaufend Besucher, so dass uns nie langweilig wurde und wir immer Informationen zu Bildern und Technik geben konnten. Aus vielen Einträgen in unserer Besucherliste mit durchweg positiven Kommentaren und den Gesprächen mit den Besuchern können wir schließen, dass unsere Bildauswahl gelungen war. Die zahlreich ausgelegten Arbeitsmappen und Fotobücher luden auch immer wieder viele Betrachter zum ausführlichen Studium ein und entlockten ihnen staunende Blicke und Worte.

Schade, dass Randolf (durch andere Termine bedingt) nicht immer dabei sein konnte. Unsere Kenntnisse über seine Drechselobjekte und die Bilder in seiner Arbeitsmappe waren doch arg begrenzt.

Wer sich eine kleine Auswahl an Bildern der Ausstellungstage nach der Eröffnung ansehen möchte, kann dieses Webalbum ansehen.

Ausstellung „smARTe Bilder“

Die Ausstellung „smARTe Bilder“ einiger Mitglieder des Fotoclubs ist am Sonnabend, 31. August 2013, eröffnet worden.

Zur Vernissage kamen viele Besucher, so dass nach einigen einführenden Worten durch den Vorsitzender der VHS Nordhastedt, Herrn Mitschdoerfer, und durch Alfred Saß als Sprecher der Ausstellenden, schon bald in den Ausstellungsräumen ein reger Betrieb herrschte.

Die Fotografen standen bereit, um Auskunft und Hinweise zu den Bildern zu geben oder um mit den Besuchern die ausgelegten Arbeitsmappen und Fotobücher zu betrachten und zu kommentieren.

Einen kleinen Eindruck der Veranstaltung zeigt  dieses Webalbum.

Die Ausstellung ist an den Wochenenden bis zum 15.09. jeweils am Sonnabend und Sonntag von 14-18 Uhr geöffnet.

Fotografen fotografieren sich selbst, Teil 2

Der Fotoclub führte zum zweiten Mal eine Aktion durch, in der die Fotografen sich selbst fotografierten. Bei dieser Session waren diejenigen dabei, die beim ersten Treffen keine Zeit hatten.

Es wurde wieder mit Lichtanlage gearbeitet, Bernd probierte auch seine Blitztechnik mit synchronem Zünden mehrerer Blitze aus.

Diese Collage zeigt die Fotografen bei der Arbeit:

Die erste Sichtung der Bilder zeigte wieder die unterschiedlichen Farbcharakteristiken der Kameras und erneuerte die Bedeutung der genauen Uhrzeitstellung der Kameras, um das Zuordnen der Bilder zu erleichtern. Der Kampf mit Schärfe, ISO-Wert, Belichtungszeit zeigte in den Bildergebnissen wieder auf, wo jeder noch seine Mängel hat.

Als erstes Ergebnis ist die folgende Collage entstanden.

Jeder Fotograf bekommt alle Bilder aller Fotografen mit nach Hause und kann dann in Ruhe die für ihn selbst interessantesten Fotos auswählen und nach Wunsch nachbearbeiten.

Alle waren sich einig, so etwas im Sommer zu wiederholen, um nicht nur im Studio sondern auch draußen entsprechende Bilder zu erstellen.

Fotografen fotografieren sich selbst

Unter diesem Motto trafen sich einige Mitglieder des Fotoclubs, um sich gegenseitig zu fotografieren. Ziel der Übung waren das Beherrschen der Kamera unter Studiobedingungen, die Lichtsituation bei Porträtaufnahmen und die Erstellung von Bildern von sich selbst mit Kamera. Nicht zuletzt sollte die Aktion Spaß bringen.

Es wurden zahlreiche Ausstattungsgegenstände mitgebracht, eine Hintergrundrolle verwendet und mehrere unserer Studiolampen kamen zum Einsatz.Wie man an dieser Collage sieht, waren die Akteure mit Engagement bei der Sache. Dabei konnte jeder feststellen, dass ein Model es auch nicht einfach hat: es muss still sitzen, lange gewünschte Posen einnehmen, immer lächeln, in die richtige Kamera blicken und gerät dabei im Licht der Lampen langsam ins Schwitzen.

Am Ende des Abends waren über 950 Bilder erzeugt und auf einem Notebook gesammelt worden. Jeder Fotograf bekommt diese Sammlung mit nach Hause und kann nun an das Sichten und Nachbearbeiten gehen.

Eine kurze Analyse aus meiner Sicht: es sind sehr viel Bilder dabei, bei denen die Schärfe nicht ausreichend ist bzw. nicht auf dem richtigen Punkt liegt oder weil die Belichtungszeit zu lang war. Verschiedene Kameras erzeugen ganz verschiedene  Farben, mal sehr blass, mal sehr kräftig. Viele Bilder waren über- aber auch unterbelichtet. Die Kontrolle der Lichtsituation wurde nicht immer genügend durchgeführt, so dass Hintergrund oder Model nicht perfekt ausgeleuchtet waren.

Als vorläufiges erstes Ergebnis habe ich eine Collage der beteiligten Fotografen erstellt:

Fazit: es war ein interessanter Abend, bei dem alle etwas dazugelernt haben. Im kommenden Monat soll die Aktion mit anderen Fotografen erneut durchgeführt werden.