Jugendstil-Architektur

Letztes Wochenende war ich auf Einladung einer Dresdener Fotografin zu einem Architektur-Shooting im alten Kaufhaus in Görlitz. Meine erste Begegnung mit diesem Gebäude war bereits 2010 bei meinem ersten Besuch in der Grenzstadt. Das damals zu Hertie gehörende Kaufhaus war gerade geschlossen worden. Man hatte allerdings Gelegenheit durch die Eingangstür in das Innere zu sehen und ich war total fasziniert von diesem großen, lichtdurchfluteten Inneraum.

Eigentlich habe ich nie wirklich gedacht, dass ich einmal die Gelegenheit haben würde, dort zu fotografieren. Aber manchmal ergeben sich ganz plötzlich Dinge, mit denen man nicht rechnet. Für einen Architektur-Begeisterten wie mich, war es ein tolles Erlebnis in diesem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude mit seiner phantastischen Lichtkuppel zu fotografieren. Leider waren Aufnahmen der durchaus sehenswerten Fassade nicht möglich, da in Görlitz gerade das Altstadtfest stadtfand und alles mit Karussels, Zelten und Buden „zugepflastert“ war. So mussten wir uns auf den Innenraum beschränken, der ja, wie man sehen kann, auch einiges zu bieten hat. Da wir nur zu viert waren, stand man sich auch selten einmal im Weg. Ich denke, die Bilder sprechen für sich.

 

   

[polldaddy rating=“8508244″]

Sonnenuntergang im Hochsommer

Zufällig habe ich ganz in der Nähe ein Feld mit vielen Sonnenblumen entdeckt. Die Blumen in voller Blütenpracht mit den vielen Insekten drängten sich förmlich auf, im Sonnenuntergang aufgenommen zu werden.

Die Schwierigkeit bestand im Wesentlichen darin, die helle Sonne nicht überzubelichten und gleichzeitig ausreichend Licht von der Vegetation zu bekommen. In der Nachbeareitung ließ sich aus den Bildern noch einiges herausholen. Hier konnte das RAW-Format seine Stärken bestens ausspielen.

[polldaddy [polldaddy rating=“8508244″]

Mondfinsternis, mein erster Versuch

Die totale Mondfinsternis am 27. Juli bot bei bestem Sommerwetter und klarem Himmel endlich mal die Gelegenheit, ein derartiges Ereignis fotografisch festzuhalten. Ich habe derartige Nachtaufnahmen vorher praktisch noch nie durchgeführt. Ich habe dazu ein altes, analoges 500er Teleobjektiv verwendet, dass ich vor zwei Jahren zur Nutzung an meiner Panasonic mit MFT-Bajonett umgebaut hatte. (Damals wollte ich die Sonnenfinsternis fotografieren, was wegen Wolkenbedeckung leider nichts wurde 😠.)

Ein paar Tage vor der Finsternis habe ich Probeaufnahmen an dem noch nicht ganz vollen Mond vorgenommen und musste feststellen, dass das manuelle Fokussieren trotz Peaking und Fokuslupe gar nicht so einfach ist, zumal das Objektiv nicht gerade höheren Qualitätsansprüchen genügt.

Am Finsternisabend wartete ich gespannt auf den Mond, der bereits voll verfinstert aufging und zunächst nur sehr schwach zu sehen war. Da hatte ich größte Probleme, den Fokus zu finden, was man auch an den Bildern sieht. Mit zunehmender Finsternisdauer stieg der Mond immer höher und es wurde einfacher. Ich hatte nicht erwartet, dass er verfinstert so dunkel sein würde!

Aus den Bildern vom Finsternisverlauf habe ich eine Collage erstellt:

Ergänzt wurde die Finsternis durch den Planeten Mars, der sich zur Zeit in Erdnähe befindet. Auf den Bildern in der folgenden Collage ist er als rötlicher Punkt unterhalb des Mondes zu sehen.

Zusätzlich habe ich die Gelegenheit genutzt und in entgegengesetzter Richtung das Sternbild Großer Wagen aufgenommen. Dazu war dann aber nicht das Teleobjektiv sondern ein Weitwinkel nötig.

Es war ein interessanter Abend, der mich fast drei Stunden beschäftigt hat. Mit den Ergebnissen bin ich halbwegs zufrieden, aber man hätte sich noch besser vorbereiten und ein besseres Objektiv haben müssen.

[polldaddy rating=“8508244″]

Die Glasmanufaktur

Nach überstandenem Umzugsstress und wochenlangem Strandwetter bin ich jetzt endlich dazu gekommen, die Lost-Places-Fotos meiner Frühjahrstour zu bearbeiten.

Ich hatte mal wieder eine Fototour gebucht. Es ging diesmal nach Polen in eine stillgelegte Glasmanufaktur.

Da ich immer gern weiß, was ich fotografiere, habe ich zusätzlich zu den vor Ort erhaltenen Informationen noch ein wenig recherchiert. Zusammengefasst ist folgendes dabei herausgekommen:

Die Fabrik wurde 1869 von den Gebrüdern Putzler in Penzig in der Oberlausitz, dem heutigen Pieńsk in Polen, gegründet. Die momentan dort stehenden Gebäude sind größtenteils um 1900 entstanden und spiegeln eindrucksvoll den Industrie-Baustil der damaligen Zeit wider. Es durften auch mal Zinnen und Türmchen sein 🙂 . Sehr zeitgemäß auch die Bauweise mit roten und gelben Ziegeln.

1947 schlossen sich die Gebrüder Putzler einer Glashütte in Düren an und das Werk in Pieńsk wurde unter polnischer Regie weitergeführt. Hergestellt wurden Lampengläser (auch für Straßenbeleuchtung), Vasen, Schalen, Schüsseln, Aschenbecher usw.

Anfang der 2000er Jahre ging das Werk Konkurs und das Gelände wurde 2011 von der Stadt Pieńsk ersteigert. Mittelfristig soll dort ein Kultur- und Bildungszentrum entstehen und man möchte auf diesem Wege dauerhaft an den einstigen Industriezweig „Glas“ (es gab in und um Pieńsk einmal 13 Glashütten) erinnern.

So viel zur Geschichte, doch nun zu den Bildern:

[polldaddy rating=“8508244″]

Schon fast fertig

In diesem Jahr sah ich bisher leider nicht oft Insekten. Darum freute ich mich, dass ich endlich einmal wieder eine Marienkäferpuppe fand. Bis zum Schlüpfen wird es wohl nicht mehr lange dauern.

Viel Glück 🙂

[polldaddy rating=“8508244″]