post

Der Frühling ist gelb

Im Laufe des Jahres blühen verschiedenste Pflanzen in verschiedensten Farben im Garten. Im Frühling zu dieser Zeit herrscht bei uns die Farbe gelb vor. Das sind schöne Leuchtpunkte und zusammen mit der strahlenden Sonne und dem blauen Himmel gibt das eine herrliche Aufbruchstimmung und verbreitet den Optimismus des Frühlings.

Ich habe eine Reihe an gelben Blüten zusammen getragen. Ein Klick auf das Bild führt zum entsprechenden Webalbum. Viele der Bilder sind wieder mit der Technik des Focus-Stackings aufgenommen worden.
[polldaddy rating=“8508244″]

post

Frühlingsblüten mit Trick

Das Wetter ist ja gerade nicht zum Fotografieren geeignet, schon gar nicht für das Focus-Stacking, aber im Garten beginnt die große Frühlingsblüte. Was tun?

Ich habe mir drinnen einen blauen Hintergrundkarton aufgebaut und einfach im Garten die gewünschten Blüten abgepflückt und mit einer „dritten Hand“ festgeklammert, um so in aller Ruhe Bilder stacken zu können. Die Sonne wurde dabei durch eine LED-Flächenleuchte ersetzt. Einige Pflanzen habe ich sogar ausgegraben und temporär in einen Plastiktopf gesetzt, um auch eine „Erdung“ zu bekommen. Nach der Aktion wurden sie wieder eingepflanzt 😊.

 

 

Der Klick auf das Bild zeigt ein kleines Album mit meinen Ergebnissen. (Die Zahl nach dem ‚Stack‘ am Ende des Dateinamens oben links zeigt die Zahl der jeweils verwendeten Einzelaufnahmen.)

Ein Kaktus, der gerade zu blühen beginnt, musste dann auch noch dran glauben 😉.

 

 

[polldaddy rating=“8508244″]

post

Zauberhafte erste Blüten des Jahres

Kaum ist der Jahreswechsel vorbei, kann man im Garten schon die ersten Blüten entdecken. Wir haben vor vielen Jahren zwei Zaubernuss-Gehölze (Hamamelis) angepflanzt, die sehr langsam wachsen, eines hat aber inzwischen eine Höhe von gut drei Metern erreicht.

In jedem Jahr, egal ob kalt oder warm, beginnt die Blüte bereits ungefähr zu Weihnachten/Neujahr und dauert gut einen Monat. Die fadenartigen, leuchtend gelben bis roten Blütenblätter (die orange-rote Variante blüht bei uns immer zuerst) überziehen den ganzen Strauch und sind unverwechselbar.

In Ermangelung eines blauen Himmels und genügender Windstille haben ich einen kleinen Zweig abgeschnitten und nach drinnen in mein provisorisches Studio getragen. Ein blauer Hintergrundkarton musste den Himmel ersetzen.

Dann habe ich eine Reihe an Bilder mit der Focus-Stacking-Methode aufgenommen. Es sind jeweils etwa 60 Bildern, die zu einem scharfen Gesamtbild verrechnet wurden.

Eine kleine Auswahl zeigt ich hier. Nun warte ich darauf, dass auch die gelbe Hamamelis ihre Blüten öffnet.
[polldaddy rating=“8508244″]

„Schreck“liche Bilder

Bei intensivem Suchen findet man im Garten auf allen möglichen Pflanzen nun wieder kleine Grashüpfer. Oft sind es gepunktete Zartschrecken, die jetzt ungefähr eine Körpergröße von 1 bis 1,5 cm haben, dazu kommen noch 2 oder 3 cm für die Fühler.

Gepunktete Zartschrecke

Die Schrecken sind sehr ortstreu und kooperativ. Ein Hüpfer saß z.B. auf einer Dahlienblüte, am nächsten Tag saß er noch auf exakt derselben Blüte und am Folgetag auf einem Blatt daneben. So hat man beim Fotografieren mit der nötigen Vorsicht gute Möglichkeiten, zumal die Tierchen lange Zeit sehr still sitzen. Nur die endlos langen Fühler sind häufig in Bewegung und machen es zudem schwer, die nötige Schärfentiefe zu erreichen.

Ich habe mich daher wieder im Focus-Stacking versucht und zeige ein paar Ergebnisse in diesem Album. Am dritten Bild kann man die Fühlerbewegung sehen und aus wieviel Bildern so ein Stack zusammengesetzt ist.

Im Laufe des Sommers wachsen die Tiere noch und ich hoffe, dann weitere Bilder aufnehmen zu können.

[polldaddy rating=“8508244″]

Pusteblumen

In jedem Frühjahr blüht der Löwenzahn sehr zum Ärger vieler Gartenbesitzer, aber zur Freude der Fotografen. Nicht nur die Blüte zeigt in der Nahansicht viele überraschende Details, auch die folgenden Samen in Form der Pusteblumen sind überaus attraktiv zu fotografieren. Das Problem ist meistens die mangelnde Schärfentiefe, so dass immer nur ein Teil scharf abgebildet werden kann. Durch die Stacking-Methode gibt es jetzt ganz neue Möglichkeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[polldaddy rating=“8508244″]