Wir fotografieren uns selbst, Teil 2

Der zweite Teil der Aktion fand mit fünf Teilnehmern statt, wobei Nico  willkommene weibliche Begleitung mitgebracht hatte, die bereitwillig
sowohl als Model wie für Helferdienste zur Verfügung stand.

Wir haben versucht, nicht nur steife Porträts zu erstellen sondern mit Hilfe von Händen, Armen und Kameras etwas Leben in die Bilder zu bringen. Wieder einmal erwies es sich mangels Übung als schwierig, dem jeweiligen Model Anweisungen zu geben. Der jeweils Fotografierte wusste andererseits wieder nicht so recht, wie es sich nun setzen, blicken oder verhalten sollte.

Alles wurde jedoch sehr locker gesehen, zumal am Abend kein Erfolgsdruck herrschte. Es wurde viel gelacht und über die Verrenkungen der Fotografen und Models gescherzt.

Nachdem alle Bilder auf einem Notebook gesammelt waren, wurden sie so sortiert, dass jeder Fotografierte alle Bilder von sich selbst auf einem USB-Stick zur weiteren Bearbeitung und Verwendung bekam.

Eine erste Durchsicht der Bilder ergab je nach verwendeter Kamera und deren Einstellungen durchaus unterschiedliche Farbabstimmungen und Helligkeiten. Hier ist die anschließende Bildbearbeitung gefordert, um die Bilder einander anzugleichen.

Schließlich wurden noch einige Experimentalaufnahmen durchgeführt, auf deren späteres Ergebnis wir gespannt sind.

Wir fotografieren uns selbst

Das war das Motto einer Aktion, bei der sich einige Mitglieder des Fotoclubs trafen, um sich gegenseitig zu fotografieren. Zum einen sollten dabei persönliche Bilder erstellt werden, die man für Visitenkarten, Präsentationen oder Webauftritte verwenden kann. Zum anderen sollten damit wieder die Besonderheiten der Porträtfotografie in Erinnerung gerufen werden und das Beherrschen der eigenen Kamera konnte geübt werden.

Unsere Studiolampen kam mit Reflexschirmen oder als direkte Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz und von der Rolle mit dem Hintergrundkarton wurde etwas abgeschnitten, um wieder ein sauberes Stück zu bekommen. Es ergaben sich einige Gelegenheit, mal etwas auszuprobieren, um nicht nur die traditionellen Porträts zu erstellen.

Immer wieder spannend ist auch das Problem der Schärfe an der richtigen Stelle, wohingegen man den Bildausschnitt später per Bildbearbeitung immer noch etwas korrigieren kann.

Letztlich waren einige hundert Bilder belichtet und wurden auf dem Notebook gesammelt. Jeder bekam anschließend genau die Bilder auf einem USB-Stick mit nach Hause, auf denen er selbst als Model zu sehen ist. Dabei erwies sich wieder die USB-Schnittstelle als Flaschenhals. Das Kopieren von so vielen Bildern dauerte dann schon mal viele, viele Minuten und einige Sticks erwiesen sich als schneller als andere.

 

Auswertung der Sturmbilder

Die an unserem Sturmausflug beteiligten Fotografen haben sich getroffen, um ihre Bilder eingehend auszuwerten. Bernd hatte dazu einen hochwertigen Monitor mitgebracht, um den herum wir uns versammelten.

 

 

Jeder hatte vorab aus seinen Bildern die 10 besten ausgewählt. So waren insgesamt ungefähr 70 Bilder zu bewerten. Wir haben intensiv über die Bildgestaltung, den gewählten Ausschnitt, die Farben und Helligkeiten, den Kontrast und über Gegenlichtsituationen gesprochen.

 

 Dabei haben wir für einige Bilder direkt vor Ort andere Bearbeitungsalternativen ausprobiert. Immer wieder kamen die Vorzüge des RAW-Formats zum Vorschein.

 

Nach intensiven gut zwei Stunden haben alle viel dazu gelernt. Wir haben von jedem Fotografen ungefähr gleich viel Fotos ausgewählt und daraus ein Webalbum erstellt, das die ganze Bandbreite unseres Ausfluges zeigt. Das Album ist hier direkt zu sehen.

 

Fotopraxisabend am Nord-Ostsee-Kanal

Ein Abschnitt des von uns im vergangenen Jahr erarbeiteten Themenkatalogs ist betitelt mit   „Gemeinsame Praxis“ und benennt als Ziel Gemeinschaftliche Fotoaktionen/gemeinsam Fotografieren mit anschließender Bildbesprechung. Um dieses Ziel in die Tat umzusetzen, wurde auch wegen des anhaltend guten Wetters der Fotoclubabend am 06. August  kurzer Hand an den Kanal nach Hohenhörn verlegt. Natürlich war jeder aufgefordert, Kamera und Equipment für die gemeinsame Motivsuche mitzubringen.

Pünktlich um 19:00 Uhr waren 13 Clubmitglieder am Fähranleger versammelt und es dauerte gar
nicht lange, da waren die ersten Fotos von der am Ufer rastenden Nilgans-Familie
und einem Kormoran im Kasten. Anschließend teilte sich die Gruppe zwanglos auf.
Einige wanderten am Ufer entlang, um zu einem etwas entfernt  in den Kanal fließenden Mühlenbach zu
gelangen. Mehrere enterten die Fähre, um ans andere Ufer zu fahren und andere
wiederum suchten Motive in der Nähe des Anlegers.

Wie von einigen Fotofreunden geäußert, schien die Location auf den ersten Blick wenig
interessante Motive zu bieten. Aber wie mit so vielen Dingen im Leben musste
man sich auch hier erst einmal in die Umgebung hineindenken und sie auf sich
wirken lassen. Und dann so allmählich öffnete sich der Blick für die vielen
größeren und kleineren Hingucker, die es lohnten abgelichtet zu werden. Dabei
waren es nicht unbedingt die Schiffe, die während der Zeit  den Anleger passierten, sondern die vielen
kleinen Dinge am Ufer, die mit dem Spiel von Licht und Schatten in Verbindung
mit dem Wasser ihre eigene faszinierende Wirkung entfalteten. So war bald jeder
emsig beschäftigt, die durch die blaue Stunde erzeugte besondere Stimmung auf
seine Weise  einzufangen und mit den gewählten Motiven umzusetzen.

Belohnt wurden wir am Ende mit einem tollen Abendhimmel, der den Schlusspunkt der
fotografischen Aktivitäten setzte. Ein kurzer Ausklang bei einem kühlen Getränk
im Garten des Lokals „Kanal 33“ beendete den Fotoausflug des Clubs. Die 10
besten Fotos sollen von jedem Teilnehmer beim nächsten Clubabend präsentiert
und in der Gruppe besprochen werden.

Fotoausflug Mühlenteich Nordhastedt

Im Juli wurde der Fotoclub-Abend genutzt, um einen Fotoausflug an den Nordhastedter Mühlenteich zu unternehmen.

11 Fotografen hatten ihre Ausrüstung mitgebracht, um gemütlich um den Teich zu gehen und interessante Aspekte zu fotografieren. Teils wurde allein gegangen, teils in kleinen Gruppen und immer wieder gab es zwischendurch Fachgespräche.

Die Ergebnisse sollen am nächsten Clubabend gemeinsam angesehen und besprochen werden.

Alfred hat aus seinen Bildern ein Webalbum erstellt, das
hier angesehen werden kann.

Und Silke hat auch schon ein Album erstellt. (Link steht nicht mehr zur Verfügung.)

Na, dann will ich mich ja mal anschließen (Link steht nicht mehr zur Verfügung.)

Inge hat in diesem Album eine Serie an SW-Aufnahmen hergestellt. (Link steht nicht mehr zur Verfügung.)