Jahresrückblick mit eindrucksvollen Bildern

Beim letzten Clubabend des Jahres hatten wir unser langjähriges Mitglied Jens Kählert zu Besuch. Jens unternimmt jedes Jahr mehrere ausgiebige Fotoreisen zu den interessantesten Naturlandschaften Europas.

Gestern präsentierte er uns seinen Jahresrückblick 2018 mit ganz besonderen Bildern von Landschaften und Tieren. Seine Fotos zeigen immer ganz spezielle Ansichten, die präzise ausgewählt wurden und seine Tieraufnahmen zeigen das Leben und den Charakter der Arten.

Ein Zusammenfassung jeder Reise in Form einer mit Musik untermalten Überblendshow rundete das jeweilige Thema ab.

Diese Collage zeigt ein paar der Bilder, die von meiner Sitzposition von der Leinwand abfotografiert wurden.
Nach dem Vortrag wurde noch eine ganz Weile diskutiert, alte Erinnerungen wurden aufgefrischt und neue Pläne vorgestellt.

 

 

 

 

 

Wer mehr Bilder von Jens sehen möchte, geht auf seine Webseite.
[polldaddy rating=“8508244″]

post

Bunte Herbstfarben

In diesem Jahr ist die überwiegende Zahl meiner Makro-Naturaufnahmen per Focus-Stacking entstanden. Gerade jetzt im Herbst bieten sich viele farbenfrohe Motive. Ein paar Bilder der letzten Zeit habe ich zu  diesem Webalbum  verarbeitet.

Der Vorteil des Stackens liegt ja darin, dass das gewünschte Bilddetail von vorn bis hinten scharf dargestellt werden kann, was bei einer normalen Makroaufnahme so nie möglich ist. Das ist aber auch ein Problem: Bildteile, die links und rechts neben dem Hauptmotiv liegen, sind ebenfalls durch das Stacken scharf geworden, obwohl man sie lieber unscharf und weich haben möchte. Das lässt sich per Bildbearbeitung lindern, an einer noch besseren Umsetzung arbeite ich aber noch.

Im Moment bin ich froh, das Stacken ganz gut im Griff zu haben, wobei ich aber noch an Bildaufbau und Hintergrundgestaltung arbeiten muss.

Wer weitere Bilder sehen möchte, geht auf meine Webseite zu den Fotoalben, dort gibt es mehrere Fototstrecken zu herbstlichen Themen.
[polldaddy rating=“8508244″]

Nordsee Impressionen

Das schöne Wetter am Wochenende lockte mich an die Nordsee. Da die Badesaison jetzt zu Ende ist, war ich mit Kamera und Stativ am Samstag zwischen Stinteck und Hedwigenkoog und am Sonntag in Sankt Peter Ording unterwegs um mal wieder Landschaftsfotografie zu üben.

Speziell am Samstag zeigte sich der Himmel mit einigen sehr schönen Wolkenformationen von seiner allerbesten Seite. Am Sonntag waren es vor allem die ersten Herbstfarben, die beeindruckten.

Auf dem Watt-Bild mit dem Steinwall ist im diesigen Hintergrund übrigens der Kabelleger zu sehen, der am „Nordlink-Kabel“ nach Norwegen arbeitet.

 

 

[polldaddy rating=“8508244″]

post

Fettbrand löschen

Am vergangenen Sonntag habe ich im Rahmen eines Blaulichttages der Freiwilligen Feuerwehr Albersdorf und des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Albersdorf, den Versuch fotografiert, einen Fettbrand, wie er in der häuslichen Küche vorkommen kann, mit Wasser zu löschen.

Das Wasser in diesem speziellen Fall das falsche Mittel zur Brandbekämpfung ist, verdeutlichen die Aufnahmen eindeutig und nachhaltig.

Bitte nicht nachmachen!

   

 

 

 

 

 

 

 

 

    

  

    

       

[polldaddy rating=“8508244″]

(Traum-) Schiffe auf dem Kanal

Im Internet hat man leicht die Möglichkeit, die Position von Schiffen auf dem Nord-Ostsee-Kanal zu verfolgen und abzuschätzen, wann sie an einer gewünschten Stelle vorbeikommen. So bot es sich an, unsere neuen Pedelecs auszuprobieren und die gut fünf Kilometer an den Kanal zu fahren.

Der letzte Sonntagnachmittag brachte dazu das beste Wetter mit warmer Temperatur, blauem Himmel, einzelnen Wolken und einem weißen Traumschiff. Wir sind auf der Südseite von Grünental nach Fischerhütte geradelt. Auf dem Kanal herrschte überaus reger Schiffsverkehr, das (kleine) Traumschiff ‚Silver Wind‘ hatte viel Gegenverkehr und wurde selbst von einem aparten Katamaran gefolgt.

Der Montagabend konnte dann nur grauen Himmel bieten, aber dafür waren wir pünktlich zur Passage des schon imposanten Traumschiffs ‚Europa‘ an der Grünentaler Hochbrücke. Hier kam auch das Fisheye-Obektiv mit nachträglicher Entzerrung zum Einsatz.

Alle Bilder dazu sind in diesem Webalbum zu sehen.

[polldaddy rating=“8508244″]