Fotopraxisabend am Nord-Ostsee-Kanal

Ein Abschnitt des von uns im vergangenen Jahr erarbeiteten Themenkatalogs ist betitelt mit   „Gemeinsame Praxis“ und benennt als Ziel Gemeinschaftliche Fotoaktionen/gemeinsam Fotografieren mit anschließender Bildbesprechung. Um dieses Ziel in die Tat umzusetzen, wurde auch wegen des anhaltend guten Wetters der Fotoclubabend am 06. August  kurzer Hand an den Kanal nach Hohenhörn verlegt. Natürlich war jeder aufgefordert, Kamera und Equipment für die gemeinsame Motivsuche mitzubringen.

Pünktlich um 19:00 Uhr waren 13 Clubmitglieder am Fähranleger versammelt und es dauerte gar
nicht lange, da waren die ersten Fotos von der am Ufer rastenden Nilgans-Familie
und einem Kormoran im Kasten. Anschließend teilte sich die Gruppe zwanglos auf.
Einige wanderten am Ufer entlang, um zu einem etwas entfernt  in den Kanal fließenden Mühlenbach zu
gelangen. Mehrere enterten die Fähre, um ans andere Ufer zu fahren und andere
wiederum suchten Motive in der Nähe des Anlegers.

Wie von einigen Fotofreunden geäußert, schien die Location auf den ersten Blick wenig
interessante Motive zu bieten. Aber wie mit so vielen Dingen im Leben musste
man sich auch hier erst einmal in die Umgebung hineindenken und sie auf sich
wirken lassen. Und dann so allmählich öffnete sich der Blick für die vielen
größeren und kleineren Hingucker, die es lohnten abgelichtet zu werden. Dabei
waren es nicht unbedingt die Schiffe, die während der Zeit  den Anleger passierten, sondern die vielen
kleinen Dinge am Ufer, die mit dem Spiel von Licht und Schatten in Verbindung
mit dem Wasser ihre eigene faszinierende Wirkung entfalteten. So war bald jeder
emsig beschäftigt, die durch die blaue Stunde erzeugte besondere Stimmung auf
seine Weise  einzufangen und mit den gewählten Motiven umzusetzen.

Belohnt wurden wir am Ende mit einem tollen Abendhimmel, der den Schlusspunkt der
fotografischen Aktivitäten setzte. Ein kurzer Ausklang bei einem kühlen Getränk
im Garten des Lokals „Kanal 33“ beendete den Fotoausflug des Clubs. Die 10
besten Fotos sollen von jedem Teilnehmer beim nächsten Clubabend präsentiert
und in der Gruppe besprochen werden.

Aktion Ferienspaß Albersdorf: Kinder vor und hinter der Kamera

Zwei Wochen nach der Ferienspaßaktion in Nordhastedt führten wir einen ähnlichen Nachmittag auch in Albersdorf durch. Unterstützt durch Schulverband und Volkshochschule Albersdorf stand uns die Mensa der Gemeinschaftsschule zur Verfügung.
Schon einige Tage vor der Aktion waren alle Teilnehmerplätze vergeben, so dass einigen weiteren interessierten Kindern abgesagt werden musste.
Wir hatten uns zum Nachmittag rechtzeitig getroffen und Tische und Stühle in der Mensa zur Seite geschoben, um dort Platz für ein improvisiertes Fotostudio mit Hintergrundkarton, Fotolampen und vielerlei Dekorationsgegenständen zu schaffen. Wieder stand eine Auswahl an Hüten, Sonnenbrillen und anderen Dekorationsutensilien zur Verfügung. Auch eine Deutschlandfahne lag wieder bereit.
Gegen 15:00 Uhr hatten sich alle elf Kinder mit teils eigenen Accessoires eingefunden. Es erfolgte eine allgemeine Einweisung und jedes Kind bekam ein Namensschild. Dann wurden zwei Gruppen gebildet.
Eine Gruppe begann zunächst im Studio mit kontrollierten Lichtverhältnissen, die andere draußen bei schönstem Sommerwetter, aber auch schwierigem Licht. Die Betreuer führten eine Vorstellung der Kameras und deren Bedienung durch und gaben Hilfen zur Bildgestaltung und zur Beleuchtung.

Dann waren die Kinder aufgefordert, sich selbst in Szene zu setzen.
Ein Kind bediente eine Kamera, ein anders fungierte als Model, weitere
arrangierten den Hintergrund und sorgten mit Aufhellern für eine korrekte
Beleuchtung ohne störende Schatten.

Ein Kind wurde mit einer kleinen Kompaktkamera ausgerüstet und konnte als fliegender
Reporter arbeiten, um ein paar Bilder vom Drumherum zu erstellen.

Die Betreuer gaben bei allen Aktionen Hilfestellung und animierten zu lustigen Posen. Es war gar nicht so einfach für die Kinder, dabei auch noch einen guten Bildaufbau, die richtige Schärfeeinstellung und eine möglichst ausgeglichene Beleuchtung zu erzielen. Viele Kinder lernten dabei vermutlich zum ersten Mal, durch den Sucher einer Kamera zu blicken, gezielt auf die Schärfe zu achten und nicht nur über ein Display zu fotografieren.

So kam jedes Kind einmal an die Reihe, als Fotograf, als Model oder zur technischen Unterstützung zu arbeiten. Bei dem warmen Wetter gab es zwischendurch für alle kühle Getränke und kleine Naschsachen, um neue Kräfte für den weiteren Nachmittag zu bekommen.

Nach einiger Zeit wurden die Gruppen getauscht. Die Außengruppe konnte das Gelände des Schulhofs und um das Gebäude nach passenden Lokalitäten erkunden. Für die Aufnahmen wurden dabei auch die Möglichkeiten von Serienaufnahmen getestet, z.B. beim Radschlagen oder beim Ballwerfen.

Nach jeder Aktion wurde die Speicherkarte der Kamera entnommen und in die Mensa zu Alfred gebracht, der dort eine Bildbearbeitungsstation aufgebaut hatte. Die Bilder wurden ausgelesen und konnten gleich von den Kindern gesichtet, bewertet und ausgesucht werden. Diese selbst ausgesuchten Bilder wurden sofort etwas digital aufbereitet und gespeichert.

Im Laufe des Nachmittags entstanden so für alle Kinder mehrere Bilder als Porträts oder Außenaufnahmen und mit lustigen Positionen. Zwischendurch gelang es auch noch, für jedes Kind gleich zwei Bilder auszudrucken und zuzuschneiden.

 

Alle Bilder des Nachmittags wurden inzwischen in ein geschütztes Webalbum gestellt, so dass Kinder, Eltern und Geschwister auch zu Hause in aller Ruhe die Bilder betrachten oder herunter laden können.

Nach der Verabschiedung der Kinder blieben uns vom Fotoclub noch das Aufräumen und eine Aufarbeitung der Aktion in interessanten Gesprächen.

Diese Collage zeigt eine Auswahl der Bilder, die entstanden sind:

Aktion Ferienspaß Nordhastedt: Kinder als Models

Wir vom Fotoclub beteiligten uns zum wiederholten Male mit
der Aktion „Fotografieren für Kinder“ am Ferienspaß der Gemeinde
Nordhastedt. Unterstützt wurde die Aktion von der Volkshochschule
Nordhastedt.
Schon kurze Zeit nach Bekanntgabe der
Ferienspaßaktion waren alle Teilnehmerplätze belegt, so dass leider
einige Absagen erteilt werden mussten.
Das Dachgeschoss der Olen Schriewerie hatten wir fotogerecht mit Hintergrundkarton, Fotolampen und allerlei Ausstattungsutensilien in ein Fotostudio umgewandelt. Für die Akteure standen diverse Kleidungsstücke, Hüte, Sonnenbrillen, Kuscheltiere und andere Dinge zu Verkleidungs- und Dekorationszwecken zur Verfügung. Natürlich
durften nach dem Gewinn der Fußball-WM einige Fanartikel nicht fehlen
und auch die Kinder hatten ihre eigenen Utensilien mitgebracht.
Um
15:00 Uhr waren alle zur Stelle und es gab eine kleine Einführung in
den Ablauf. Schnell waren zwei Gruppen gebildet, von denen eine zunächst
im Studio agierte und die andere draußen auf der Rasenfläche.

 

Nach
einer Einweisung in die Bedienung der Kameras waren die Kinder damit
beschäftigt, sich als Models zu präsentieren, mit Aufhellern störende
Schatten abzumildern oder den Hintergrund neu zu gestalten. Die Betreuer
des Fotoclubs wiesen dabei auf eine passende Bildgestaltung, auf die
korrekte Schärfe, die richtige Ausleuchtung und andere fototechnische
Details hin. Die Besetzung der einzelnen Aufgaben wurden zwischendurch
immer mal wieder unter den Kindern getauscht. Häufig fanden sich auch
Zweier- oder Dreiergruppen zusammen, die gemeinsam mit witzigen Posen
aufs Bild wollten.

 

Waren die Aktionen abgeschlossen oder mussten die Positionen gewechselt bzw. neue Accessoires ausgesucht werden, wurden die Speicherkarten der Kameras zu Alfred  gebracht,
der die Bilder auf einen Laptop übertrug. Die Kinder konnten sofort die
Bilder auswählen, die ihnen am besten gefielen. Diese wurden ein wenig
digital nachbearbeitet und für jedes Kind entstand so im Laufe des
Nachmittags eine Sammlung von Porträts oder anderen spaßigen Aufnahmen.
Nach
einiger Zeit tauschten die Gruppen ihre Arbeitsplätze, so dass von
jedem Kind sowohl einige Studio- als auch einige Außenaufnahmen
entstanden
Am Ende des Nachmittags konnten für jede
Teilnehmerin und jeden Teilnehmer bereits zwei Bilder ausgedruckt
mitgegeben werden. Alle anderen Bilder und auch die, die vom ganzen
Drumherum entstanden, wurden ins Internet in ein geschütztes Webalbum
gestellt. So können diese Bilder auch später von Eltern und Geschwistern
angesehen oder auch herunter geladen werden.
Teilnehmer/innen und Fotoclub-Betreuer

 

Gegen 17:30
Uhr ging ein kurzweiliger Nachmittag zu Ende und uns blieb noch ein wenig Aufräumen und Plausch über die
Aktion.
Ausgewählte Bildergebnisse

Tag der Vereine: Wir waren dabei

Wir haben mit einem Stand am Tag der Vereine im Steinzeitpark in Albersdorf teilgenommen. Am Sonnabend trafen wir uns, um die uns zugewiesene Hütte mit Informationsbildern und einer Auswahl an Postern zu verschiedenen Fotothemen und von verschiedenen Fotografen zu versehen. Der dabei einsetzende Regen konnte uns und den Bildern nichts anhaben.

 

 

Am Sonntagmorgen wurden dann vor der Eröffnung des Tages die letzten Arbeiten vorgenommen. 

Das Wetter entwickelte sich von zunächst bedecktem Himmel zunehmend zu immer heitererem und heißen Wetter. Viele Gäste besuchten den Steinzeitpark, um sich über die ausstellenden Vereine und die Aktivitäten im Steinzeitpark zu informieren.

Von Seiten des Fotoclubs waren ständig mehrere Mitglieder an unserem Stand präsent, um Auskünfte zu erteilen, über unsere Arbeiten zu informieren und Erläuterungen zu den ausgestellten Bildern zu geben.

Andere liefen mit Kameras über das Gelände, um alle Aktivitäten zu dokumentieren. Die Bilder wurden der Webgruppe Albersdorf zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.

Hier  kann man in einem Webalbum einen kurzen Überblick über die gesamte Veranstaltung sehen. Viele weitere Bilder sind auf den Seiten der Webgruppe zu sehen:  Hier klicken.

Tag der Vereine

Die Gemeinde Albersdorf plant für Sonntag, den 06. Juli 2014 von 10-17 Uhr einen „Tag der Vereine“ zu veranstalten, wobei sich alle Vereine und Verbände präsentieren und Kontakte knüpfen können. Weitere Informationen dazu siehe in Pressemitteilungen und Infos des Steinzeitparks.

Auch der Fotoclub „Gut Licht“ beteiligt sich an dieser Veranstaltung und wird viele Informationen zum Fotoclub und zu VHS-Kursen mit fotografischen Themen anbieten. Zahlreiche großformatige Bilder werden das Spektrum des Fotoclubs zeigen.

Wir würden uns freuen, mit vielen fotografisch Interessierten in Kontakt zu kommen.