Focus-Stacking

Ich habe mir meine neue Panasonic G9 u.a. deshalb zugelegt, weil sie die Möglichkeit bietet, automatisch Fotoserien aufzunehmen, in denen der Fokuspunkt kontinuierlich von vorn nach hinten verschoben werden kann, wobei die Parameter dafür auch noch einstellbar sind.

Mit dieser Bilderserie ist es dann möglich, ein Focus-Stacking durchzuführen, d.h. aus jedem Bild nur die scharfen Teile zu nehmen und daraus ein neues Gesamtbild zu erzeugen, das über weit größerere Bereich scharf ist als es mit einer Einzelaufnahme möglich wäre.

Wenn die Kamera nicht die Möglichkeit dieser Fokusserien bietet, kann man sie auch auf einen Schlitten setzen, den in kleinen Schritten weiterbewegen und in jeder Position ein Bild aufnehmen.

So etwas ist vor allem im Makrobereich nützlich, wo der Bereich der Schärfentiefe selbst bei kleinen Blendenzahlen (z.B. 11 oder 16) nicht sehr groß ist. So kann man z.B. einen Marienkäfer nicht so formatfüllend fotografieren, dass von vorn bis hinten alles scharf ist.

Ich muss mich mit diesen neuen Möglichkeiten auch erst vertraut machen und befinde mich noch im Versuchsstadium. Hier steht ein Beispielbild, das die Wirkung des Stackings erkennen lässt.Das Stacking kann ich sowohl mit kameraeigenen Funktionen und direkt in der Kamera vornehmen oder ich kann ein externes Programm dafür verwenden. Ich arbeite im Moment noch mit CombineZP, einem kostenlosen Freewareprogramm, erwäge aber auf ein anderes Programm umzusteigen.

Wir planen für den März unseren Workshopabend u.a. über das Thema Focus-Stacking durchzuführen.

Mit dem Klick auf “Weiterlesen” folgen noch einige weitere Beispielbilder.

Weiterlesen

Lost Places

Am Wochenende war ich auf Fototour nach Wünsdorf, südlich von Berlin. Neben dem dortigen riesigen Kasernegelände aus Kaisers Zeiten, wurde 1914 bis 1916 die sog. “Militärturnanstalt” gebaut und wurde 1934 zur “Heeressportschule”. Dort trainierten auch die deutschen Olympia-Teilnehmer der Jahre 1928 und 1936.

Der Gebäudekomplex besteht aus dem Hauptgebäude mit div. Schulungs- und Verwaltungsräumen, sowie zwei Nebengebäuden, die einige Turnhallen, ein Schwimmbad und eine Reithalle enthielten. Außerdem gibt es mehrere Nebengebäude mit Lagerplätzen und Garagen, ein Freibad und ein Kommandeur-Wohnhaus.

Nach 1945 übernahm die Sowjet-Armee das Gelände und baute die Gebäude aufwändig zu einem Kulturhaus, dem “Haus der Offiziere” um. So wurde z. B. die Reithalle zum Theatersaal umgebaut, die Turnhallen wurden zu Kinosäälen und Tanzflächen und an Stelle des vor dem Hauptgebäude befindlichen Springbrunnens wurde eine Lenin-Statue aufgestellt, die sich dort immer noch befindet.

Zum Fotografiern konnten wir uns auf dem gesamten Gelände frei bewegen und geeignete Motive suchen. Für mich war es eine gute Gelegenheit auch endlich einmal mein Tilt-Shift-Objektiv richtig einzusetzen, mit dem ich bisher eigentlich nur “herumprobiert” hatte. Das ist natürlich eine ganz andere Art von Fotografie, die mich sehr an analoge Zeiten erinnert. Das Objektiv hat bauartbedingt keinen Autofokus und verlangt zwigend den Einsatz eines Statives und die 100%ige vertikale und horizontale Ausrichtung der Kamera. Hat man das aber beachtet, lassen sich damit hervorragende Architekturfotos ohne stürzende Linien machen. Die meisten Bilder habe ich dort mit diesem Objektiv gemacht.

HIER gibt es ein paar erste Eindrücke von der Tour, wobei das erste Bild mit dem 16-35er Zoom entsanden ist.

Workshop Panorama am 17.01.2018

Ein leider aufgrund kurzfristiger Absagen nur kleiner Kreis traf sich am 17.01. zum Panorama Workshop. Dieser war durch den Vortrag beim ersten Clubabend des Jahres schon in der Theorie vorbereitet worden. Zunächst wurden Testaufnahmen von Panoramen gezeigt. Diese sind sowohl aus quer- als auch aus hochformatigen Einzelaufnahmen entstanden. Zum besseren Verständnis waren die Fotos mit den Aufnahmedaten beschriftet. An den Testaufnahmen war deutlich der Unterschied zwischen den beiden Aufnahmeformaten zu erkennen. Außerdem war zu sehen, wenn das Stativ bei den Aufnahmen ungenau ausgerichtet war oder der Horizont unsauber verlief.

Anhand von Einzelaufnahmen wurde dann das Stitching, also das Zusammenrechnen der Aufnahmen zu einem Panorama gezeigt. Hierfür sind diverse Programme auf dem Markt. Möglich ist das Stitching aber auch mit dem von vielen im Fotoclub benutzten Programm FixFoto. Anschließend ging es in die Praxis und es wurde zunächst demonstriert, wie sich der Parallaxenfehler auswirkt, wenn die Kamera für ein Panoramafoto nicht richtig ausgerichtet ist. Danach erfolgte die Ermittlung des parallaxenfreien Drehpunktes. Die Demonstration wurde auf die Studio-Leinwand übertragen und konnte dort gut verfolgt werden. Anschließend wurden einige Panoramen vom Studio erzeugt. Der Abend hat den Teilnehmern viel Spaß gemacht und es wurde angeregt, das Thema in der wärmeren Jahreszeit in einer interessanten Landschaft fortzusetzen, um dort Landschaftspanoramen zu erstellen.

Das Foto zeigt ein 3600 Panorama des Studios.

 

Raureif

Nachdem ich mich einigermaßen mit der neuen Kamera 📷 mit ihren vielen, vielen Funktionen vertraut gemacht habe, bot sich heute morgen die Gelegenheit, das letzte Raureif ❄️ zu fotografieren. Zum Einsatz kam das ebenfalls neue bzw. gebraucht bei Ebay erstandene Makroobjektiv 😋.

Der Wind pfiff einem schon wieder um die Ohren 💨, aber die Sonne 🌞 zeigte sich doch ein bisschen. Mit Kamera auf Bohnensack oder auf niedrig eingestelltem Stativ sind dann ein paar Aufnahmen im winterlichen Garten entstanden. Ich habe bewusst nur mit offener oder fast offener Blende fotografiert um hinterher am Monitor den Schärfebereich beurteilen zu können. Ich zeige hier eine kleine Auswahl meiner Bilder.

Das direkt in der Kamera möglich Focus-Stacking muss ich mir erst noch besser erarbeiten 😎.

Silvesterfeuerwerk

Seit kurz vor Weihnachten habe ich mir sozusagen als Weihnachtsgeschenk die neue Panasonic Lumix G9 mit dem Leica-Objektiv 12-60 mm gegönnt. Nachdem ich mich leidlich in die vielen Möglichkeiten eingearbeitet habe, bot Silvester die Gelegenheit, so nebenbei das Feuerwerk aufzunehmen.

Erschwerende Bedingungen: Regenwetter, so dass auf der Frontlinse permanent Tropfen waren. Immerhin machte es sich bezahlt, das Kamera und Objektiv wassergeschützt sind, in der Beziehung brauchte ich mir also keine Sorgen zu machen. Alle Aufnahmen sind ohne Stativ aus freier Hand entstanden. Ich hatte als Kompromiss für die Schärfentiefe Blende 8 eingestellt, so ergaben sich mit ISO 6400 Belichtungszeiten von ungefähr 1/4 bis 1/2 Sekunde. Die doppelte Stabilisierung im Gehäuse und im Objektiv ergaben trotzdem scharfe Bilder. Da ich meine Position nicht wählen konnte (wir hatten Besuch und die Bilder sind nebenbei entstanden), waren die schönsten Raketen oft weit entfernt oder hinter schlechtem Vordergrund.

Ich habe einige der besten Ergebnisse mit FixFoto zu einem einzigen Bild zusammen montiert, das ich hier zeige.