An der Nordsee

Da ja unser Jahresthema in diesem Jahr „Nordsee“ lautet, habe ich schon mal angefangen, ein paar Bilder aufzunehmen. Die Jahreszeit ist dafür günstig, da der Sonnenstand niedrig ist und man für die Aufnahme von Sonnenaufgängen oder Sonnenuntergängen nicht allzu früh bzw. spät unterwegs sein muss. Mir persönlich kommt das Jahresthema sehr entgegen, da die Nordseeküste und das Wattenmeer mein Lieblingsgebiet für Landschaftsaufnahmen ist.

 

Sonnenuntergang an der Nordsee

Ein Klick auf das Bild öffnet eine Galerie.

[crowdsignal rating=8508244]

Sort Sol – Schwarze Sonne

Gesten war ich in Husum und hatte spontan die Idee, weiter zu fahren nach Aventoft an die dänische Grenze. Dort kann man im Herbst und Frühjahr das Naturschauspiel der Sort Sol, also der schwazen Sonne beobachten. Die Wetterbedingungen waren sehr gut, was allerdings keine Garantie dafür ist, diese besonderen Flugformationen der Millionen Stare zu sehen zu bekommen. Auf dem Deich hatten sich schon viele Menschen versammelt, für Dänen typisch mit Campingstühlen, Decken, Essen und Trinken. Ich konnte große Schwärme von Staren beobachten, allerdings haben sie sich nicht zu eindrucksvollen Wolken zum Schutz vor Greifvögeln zusammengefunden. Es waren lockere Flugformationen, so dass die Vögel auf den Bildern schlecht zu erkennen sind. Es war aber dennoch interessant mit einem schönen Sonnenuntergang. Vielleicht habe ich bei einem „Irgendwann-mal-Versuch“ mehr Glück. Doch ohne es mal loszugehen, gelingt eh nichts.

[crowdsignal rating=8508244]

Manchmal kann man nicht anders….. :-)

Auf der Rückfahrt von unserem Shooting auf der Veste Landskron in Vorpommern kamen Jannine und ich an diesem mit Mohn, Kornblumen und Kamille durchzogenen Rapsfeld vorbei.

Selbstverständlich konnten wir daran nicht vorbeifahren ohne Fotos davon mitzubringen. Die Abendsonne lieferte das passende warme Licht.

Hier ein paar Beispiele:

  

[polldaddy rating=“8508244″]

Vogelschwarm über Nordhastedt

Bei der Fahrt zum Workshopabend am vergangenen Mittwoch beobachtete ich einen großen Vogelschwarm über Norhastedt.  Wie das Glück es wollte, war er auch aus dem Fenster im Studio gut zu sehen und viele davon setzten sich auf einem Baum in unmittelbarer Nähe der Ole Schriewerie zur Ruhe. An dem Abend sollten Fotoexperimente durchgeführt werden, so dass ich meine Kamera dabei hatte. Nachdem sie entsprechend vorbereitet war, flog der Schwarm erwartungsgemäß wieder auf, so dass ich einige Fotos vor dem dunklen Abendhimmel machen konnte. Um eine möglichst kurze Belichtungszeit zu bekommen, war die Kamera auf ISO 3200 eingestellt.

Hier sind weitere Bilder

[polldaddy rating=“8508244″]

Workshopabend Lichterwoche Büsum

Die interessanten Bilder des Friedrichstadt-Workshops animierten zu weiteren Nachtaufnahmen. Die Büsumer Lichterwoche bot eine nahe Gelegenheit, tätig zu werden. So trafen sich Peter, Jürgen, Hermann und Alfred zum gemeinsamen Fotografieren. Die äußeren Bedingungen waren gut: Trocken, noch recht angenehme Temperaturen, kein Wind.

Als erstes Motiv wurde der verschiedenfarbig angestrahlte Leuchtturm ins fotografische Visier genommen. Da die Tore des Tonnenhofes geöffnet waren, boten sich von verschiedenen Seiten Möglichkeiten für die Aufnahmen. Es war nicht einfach, die Straßenlampen, die das Gebiet beleuchten, aus den Bilder heraus zu halten. Die bunte Beleuchtung lud für die spätere Bildnachbearbeitung zu allerlei Experimenten ein.

Ein weiteres Ziel waren die Lichterspiele am alten Museumshafen. Die Schwierigkeiten bestanden wieder vor allem darin, störendes Umfeld nicht mit auf die Bilder zu nehmen oder es wenigstens gekonnt ins Bild einzubauen. Einen Panoramablick auf den beleuchteten Hafen gab es als Zugabe.

Das letzte Motiv bildeten dann die Lichtobjekte und der Springbrunnen vor dem Rathaus. Die Wasserspiele liefen nach einem bestimmten Programm ab, waren mal hoch aufschießend, mal nur plätschernd, dazu immer in verschiedenen Farben angeleuchtet. Durch geschickte Positionswahl konnten wir auch das Herbstlaub der beleuchteten Bäume mit in die Bildgestaltung einbeziehen.

Der Abend endete in der Gaststätte „Zum Leuchtturm“.

An einem späteren Abend wurden die Bilder gesichtet und ausgesucht. Das Webalbum ist  hier  zu sehen.

Inge und Rita waren an anderen Abenden ebenfalls zum Fotografieren unterwegs. Die Bilder sind in  diesem Webalbum  zu sehen.