Nur ein paar Schritte von uns entfernt stehen Sonnenblumen am Wegesrand. Da bot es sich natürlich
an, eine Fotoserie zu erstellen.
Hier sind weitere Bilder zu sehen.
[crowdsignal rating=8508244]
Nur ein paar Schritte von uns entfernt stehen Sonnenblumen am Wegesrand. Da bot es sich natürlich
an, eine Fotoserie zu erstellen.
Hier sind weitere Bilder zu sehen.
[crowdsignal rating=8508244]
Mitte bis Ende Juli gab es am Nachthimmel ein Ereignis, dass außerordentlich selten ist. Der Komet Neowise stattete uns einen Besuch ab. So ein mit Fernglas und sogar bloßem Auge sichtbares Spektakel ist etwas anderes als die von den Medien so hochgejubelten Blutmond-, Supermond- oder BlueMoon-Ereignisse, die über Tausende von Jahren immer wiederkehren und präzise vorhersagbar sind und damit gar nicht mehr besonders sind.
Ein Komet taucht relativ unvermittelt auf (jedenfalls nach astronomischen Zeitmaßstäben) und die Helligkeit ist nicht genau vorhersagbar. Die Kometenkörper haben eine Größe von einigen Hundert Metern bis wenigen Dutzend Kilometern. Sie bestehen zu einem großen Teil aus Wasser, Eis, Staub und gefrorenen Gasen. Wenn sie sich der Sonne nähern, führt die zunehmende Erwärmung zum Ausgasen. So bildet sich ein Schweif, der bis zu Millionen Kilometern lang, mehr oder weniger hell sein kann und immer von der Sonne weg weist.
1997 war mit Hale-Bopp das letzte Mal, dass ein Komet so gut sichtbar war.
Für die Sichtbarkeit ist ein absolut wolkenloser und möglichst dunkler Himmel notwendig, was in unseren Breiten ja nicht gerade häufig ist. Um den 23. Juli hatte Neowise sein beste Sichtbarkeit, weil er zu der Zeit der Erde am nächsten war, obwohl er sich bereits wieder von der Sonne entfernte.
In den Nächten vom 20./21. und 24./25. Juli spielte das Wetter mit und ich fuhr außerhalb des Ortes mit klarer Sicht zum Nordhimmel und ohne störende Ortslichter. In unseren Breiten ist es selbst um Mitternacht in der Richtung Norden noch nicht völlig dunkel. Erst allmählich wurden die Sterne sichtbar. Nach einiger Suche mit dem Fernglas konnte ich den Komenten unterhalb des Sternbildes des Großen Wagens erkennen, ein spannender Moment!
Das Fotografieren erwies sich auch mit Stativ und Funkauslöser als überraschend schwierig. Auf dem Display bzw. im Sucher der Kamera war es zappenduster, ich konnte nur die allerhellsten Sterne erkennen. Der Autofokus war nicht brauchbar, so dass alles manuell erfolgte. Mit Hilfe der Sucherlupe ließ sich dann fokussieren. Moderne Objektiv haben ja keine definierte Unendlichstellung mehr, man muss den Punkt schon selbst finden. Ein weiteres Problem war die Ausrichtung der Kamera: der Komet war so schwach, dass er mit bloßem Auge nur sehr schwach zu sehen war, im Sucher oder auf dem Display aber gar nicht.
So nahm ich zunächst Fotos mit Weitwinkel auf. Auf den Bildern war der Komet dann durch die lange Belichtungszeit gut zu finden. So musste ich die Kamera auf Verdacht behutsam in die gewünschte Richtung drehen. Weitere Fotos mit stärkerer Brennweite folgten, bis ich mich auf 300 mm (= Kleinbild 600 mm) vorgearbeitet hatte.
Die nächste Schwierigkeit war die Belichtung. Im Telebereich wurden die Sterne bei über 2 Sekunden durch die Erddrehung schon zu Strichen. Um selbst bei ziemlich offener Blende genügend Helligkeit auf den Sensor zu bekommen, habe ich den ISO-Wert teils bis auf 25600 hochgedreht!
Fazit: Insgesamt habe ich das seltene Ereignis zwar dokumentiert, die Bilder sind aber nicht so optimal gelungen, wie ich es mir gewünscht hatte. Lichtstarke Festbrennweiten im Weitwinkel- und im Telebereich hätten bessere Ergebnisse gebracht, Zoomobjektive sind eigentlich zu lichtschwach.
Der Klick auf diesen Link führt zu einem Webalbum, in dem meine besten Bilder des Ereignisse zu sehen sind.
Vielleicht haben wir ja Glück und in den nächsten Jahren taucht wieder ein Komet auf, der genügende Helligkeit erreicht, um mit einer Fotoausrüstung fotografiert zu werden.
[crowdsignal rating=8508244]
Die Wettervorhersage für den letzten Samstag war zumindest bis zum frühen Nachmittag passabel, so dass eine kleine Fototour zum Eidersperrwerk durchaus erfolgversprechend schien zumal der Zeitpunkt des Niedrigwassers (fotografieren von Strukturen im Watt) günstig war. Also Fotosachen einpacken und los. In erster Linie war ich gespannt, ob die Küstenseeschwalben noch in ihrer Brutkolonie waren. Einige waren noch dort, so dass ich versuchte, diese sehr schnellen und angriffsfreudigen Flieger mit kurzen Verschlusszeiten und dem Autofokusverfolgungsmodus einzufangen. Es entstehen zwar viele Bilder, aber nur so gelingen auch einige scharfe und aus meiner Sicht zeigenswerte.
Ich war dann erst unschlüssig, ob ich noch einmal an der Wasserkante Richtung Badestelle Wesselburener Koog gehen sollte oder gleich ins Koog Cafe (dort sind alle Kuchen unter 300 g als Kekse zu kriegen). Meine Entscheidung, Kaffee und Kuchen an die zweite Stelle zu legen, war dann doch richtig. Zuerst denkt man bei dieser Location im Vorland: Wenig spektakulär. Doch man muss sich erst einmal einsehen und die Motive „umrunden“, dann wird man wie so häufig belohnt.
Hier kann man weitere Bilder sehen: Am Eidersperrwerk
Also: Man muss einfach mal losgehen!
[crowdsignal rating=8508244]
Das Smartphone hat in den letzten Jahren immer mehr Funktionen übernommen. Vom reinen Telefon, einem Taschenrechner, einer kleinen Kamera bis hin zu einem Taschen-PC ist ist heute alles enthalten. Das Smartphone ist klein, leicht, immer dabei und hat viele Funktionen. Die Kamera ist mit der Zeit immer besser und die Möglichkeiten für die Nachbearbeitung sind deutlich umfangreicher geworden.
Braucht man nun noch eine Spiegelrefelx oder eine spiegellose Kamera? Es sollen ja sogar schon Smartphone-Bilder bei Wettbewerben auf den ersten Plätzen gelandet sein.
Die Frage ist zunächst berechtigt, kostet doch eine gute Kamera samt Objektiven schnell mehr als eines der aktuellen Smartphones. Wie immer: es kommt darauf an. Im letzten Urlaub habe ich fast gänzlich auf die Spiegelreflex verzichtet. Für die Touren mit dem Fahrrad samt Kind war sie einfach zu groß und zu schwer. Daher glaube ich, an dieser Stelle ein Fazit ziehen zu können.
Für den Gelegenheitsknipser ohne große Ambitionen reicht sicherlich das Smartphone. Es ist immer dabei. Die Automatik macht Fotos, die dem Automatikprogramm einer ausgewachsenen Spiegelrefelx wohl die Stirn bieten kann. Mit den vorhandenen Nachbearbeitungsmöglicheiten lassen sich aus den Fotos noch so einige optische Pluspunkte herausholen.
Und doch: es gibt nur eine Brennweite. Zoom ist immer ein digitaler Zoom, der zu Lasten der Bildqualität geht.
Spielreien mit Blende, Belichtungszeit oder gar Filter sind nicht möglich, es gibt nur das Automatikprogramm. Mit kleinen Tricks kann man etwas eingreifen, aber die Möglichkeiten einer richtigen Kamera, mit Wechselobjektiv und manuellem Modus, können schlicht nicht erreicht werden.
Der zwangsläufig sehr kleine Bildsensor hat auch zwangsläufig Schwächen im Dynamikumfang. Ein heller Himmel, dunkle Schatten, das lässt sich selbst im HDR-Modus des Smartphones nicht mit einem Einzelbild einer richtigen Kamera im RAW-Format vergleichen. Es fehlen auf Grund der kleinen Sensorpunkte schlicht zu viele Bildinformationen, als dass sich dunkle Stellen noch sinnvoll aufhellen lassen. Der Vorteil großer Sensoren bei der Bildqualität und der Dynamik lassen sich eben doch nicht mit Software nachbauen.
Und so musste ich abends doch immer mal wieder die „gute“ Kamera herausholen und auf Fototour gehen. Da kann das Smartphone auf Dauer eben doch nicht mithalten.
Als täglicher Wegbegleiter und für schnelle Bilder ist das Smartphone dennnoch gut zu verwenden. Und die beste Kamera ist immer noch die, die man dabei hat.
Die folgenden Bilder sind allesamt mit dem Smartphone aufgenommen und auch mit dem Smartphone nachbearbeitet. Man kann an einigen Stellen gut erkennen, dass Bereiche weiß ausgefressen und schwarz abgesoffen sind – der niedrige Dynamikumfang trotz HDR-Automatik der Software zollt hier Tribut.
Nachdem es wochenlang sonnig und trocken war, wurde das Fotografieren im Garten zunehmend schwieriger. Die Blüten und Blätter sahen schlapp und nicht mehr frisch aus. Jetzt regnet es hin und wieder, so dass es vielen auch wieder nicht recht ist. Dabei gibt es so interessante Bilder von und mit Regentröpfchen! Man muss sich nur aufraffen und auch bei diesen Bedingungen Fotos aufnehmen.Ich habe es wieder mit dem Focus-Stacking versucht. Der Klick auf das Beispielbild führt zu einem Webalbum, dass gleich als Diashow startet und einige Bilder aus den letzten Tagen zeigt.
[crowdsignal rating=8508244]