Bunte Blätter im Herbst

Nachdem der Sommer mit vielen schönen Tagen in den Herbst übergeht, färben sich nun auch die Blätter an Bäumen und Gehölzen in bunten Tönen. Diese leuchtende Pracht im Sonnenschein animiert mich jedes Jahr aufs Neue, das fotografisch zu dokumentieren. Mir geht es dabei vor allem um das Zeigen von Details, die durch die Technik des Focus-Stackings noch besonders hervorgehoben werden.

Ein paar Beispielbilder illustrieren meine Vorlieben. Zusätzlich habe ich zwei Webalben erstellt, die von den Aufnahmen zweier Tage resultieren. Ein Klick auf die ersten beiden Bilder führt zum ersten Album, ein Klick auf die letzten beiden Bilder weist auf das zweite Album.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beide Alben enthalten zusätzlich viele Bilder von Pilzen verschiedener Arten. Die Pilze kommen durch den trockenen Sommer erst jetzt so richtig in Schwung. Außerdem konnte ich einige farbige Früchte finden.

Alle Bilder sind auf dem heimischen Grundstück entstanden.

[crowdsignal rating=8508244]

Probsteier Korntage

Nachdem Corona in den letzten Jahren vieles verhindert hat, gab es in diesem Jahr im Schleswig-Holsteiner Landesteil Probstei wieder die Strohfiguren zu sehen. 19 Dörfer haben sich beteiligt und variantenreiche Figuren und Szenen dargestellt. Wir haben alle Dörfer abgeklappert und alles eingehend betrachtet. Es lohnte sich, auch um die Figuren herum zu gehen und die Details zu studieren.

Zwei Beispielbilder zeigen einen ersten Eindruck. Bei Klick auf eines der Bilder gelangt man zu einem Webalbum, in dem alles dokumentiert ist. Fotografisch war es eine Herausforderung: zum einen war grelles Licht mit viel Schattenpartien, zum anderen konnte man sich den Hintergrund nicht aussuchen. Unter den Bildern findet man unten lilnks beim Überstreichen des Kamerasymbols mit der Maus die Aufnahmedaten, u.a. auch die GPS-Informationen über den Aufnahmestandort.

Feuerwerk

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause fand dieses Jahr wieder das Pfingst-Volksfest bei uns in Albersdorf in bekannter Weise statt.

Am Samstagabend gab es wieder ein Feuerwerk. Ich kann es von zu Hause von der Loggia aus gut beobachten, weil es genau in der Lücke zwischen den Bäumen stattfindet. In diesem Jahr bin ich beim Fotografieren etwas anders vorgegangen als sonst: Stativ und Funkauslöser sind Pflicht, dazu eine Belichtungszeit von ungefähr vier Sekunden und Blende 9.

Ich habe aber die Langzeit-Rauschreduzierung ausgeschaltet, die sonst nach jedem Bild das erneute Auslösen genau so lange blockiert, wie die Belichtung gedauert hat. In diesen vier Sekunden gehen dann schon die nächsten Raketen hoch und natürlich verpasst man dann immer das Beste  ;-). Ohne die Rauschreduzierung konnte ich praktisch ohne Pause fortlaufend Bilder aufnehmen.

Das Entrauschen habe ich dann nachträglich mit dem Programm DxO PureRaw durchgeführt, was sehr gute Ergebnisse erzielte.

Ein Klick auf das Beispielbild zeigt das ganze Webalbum.

Feuerwerk

[crowdsignal rating=8508244]

Schlei und die Ostseeküste von Angeln

Am Samstag noch mit Henning, Jörg und Peter unterwegs an der Nordseeküste, zwei Tage später habe ich mich aufgemacht an die Schlei und nach Angeln entlang der Ostseeküste bis Glücksburg, um noch weitere Fotospots für die im Mai anstehende Fotoreise an die Schlei zu erkunden. Besonders gespannt war ich auf die Rapsblüte, denn da sie hier in Dithmarschen schon recht weit fortgeschritten ist, trieb mich die Sorge an, ob in knapp drei Wochen noch gelbe Flächen fotografiert werden können. Nun bin ich etwas beruhigter, denn ich habe noch etliche Felder gesehen, wo ich zu unserer Reisezeit noch mit voller Blüte rechnen kann.

Wo wir noch bei der Nordseetour „Pech“ hatten mit einem fotografisch langweiligen wolkenlosen Himmel (dennoch war die Ausbeute gut, und es hat Spaß gemacht, wieder als Gruppe auf Fotopirsch zu gehen), habe ich es am Montag besser angetroffen, blauer Himmel und schöne Wolken.

Es hat sich gelohnt, auch wenn ich meine geplanten Ziele nicht alle geschafft habe. Endziel sollte Sonderburg in DK sein, bis Glücksburg bin ich gekommen. Aber wie heißt es noch so treffend: „Weniger ist mehr!“

Und  mit diesem Link kommt man zu weiteren Bilder.

[crowdsignal rating=8508244]

Dithmarschens und Eiderstedts Küstenregion

 

Zu viert sind Bernd, Henning, Jörg und Peter losgezogen, um Aufnahmen aus der Küstenregion Dithmarschens und Eiderstedts zum Thema „Nordseeküste“ zu machen. Leider waren die Wetterbedingungen nicht optimal, d.h. zu hartes Licht und kaum Wolken am Himmel.

Treffpunkt war das Eidersperrwerk, wo vor allen Dingen die Lachmöven im Fokus von uns Fotografen standen. Von hier aus fuhren wir dann in die Ferienhaussiedlung von Wesselburenerkoog und sind in das Wattenmeer hinausgegangen. Ziel war es, Linien, Muster und Strukturen zu erkennen und fotografisch festzuhalten.

Unsere Route führte uns weiter nach Tating, wo wir Aufnahmen in der Parkanlage des Haubarg Hochdorfer Garten gemacht haben. Zuvor gab es aber eine Stärkung bei Kaffee und Kuchen im Café Schweizer Haus im Hochdorfer Garten.

Letztes Ziel unseres Ausfluges war Westerhever, wo wir uns ins Vorland begeben und lange aufgehalten haben. Nachhaltig in Erinnerung geblieben sind uns die vielen Vogelschwärme diesseits des Deiches. Teilweise war der Himmel schwarz von Vögeln. Leider hatte sich das Wetter weiter gegen uns verschworen, so dass wir den Plan, den Westerhever Leuchtturm im Sonnenuntergang zu fotografieren aufgeben mussten. So haben wir dann den Tag bei einem Essen im Goldenen Anker in Tönning ausklingen lassen.

Weitere Aufnahmen werden wir nach einer internen Abstimmung erst im Juni zur Verfügung stellen können.

Nachtrag: Über diesen Link kann jetzt ein Webalbum mit allen Bildern angesehen werden.

[crowdsignal rating=8508244]