Insektenstacks im Sommer

Über den Sommer habe ich immer wieder versucht, ein paar Insekten per Focus-Stacking aufzunehmen. Das ist ja nicht ganz so einfach, weil die Tierchen ja nicht wissen, dass sie 20 oder 30 Sekunden absolut still sitzen sollen ;). Wanzen sind da z.B. recht pflegeleicht und erhöhen die Chancen, entsprechend finden sich in meiner Sammlung auch verschiedene Arten davon.

Manchmal hat man auch am frühen Morgen Glück, wenn die Insekten noch sehr träge sind.

Alle Bilder sind wieder in meinem „Terrassenstudio“ entstanden, Ein Klick auf das Beispielbild zeigt eine Auswahl meiner Bildergebnisse.

[polldaddy rating=“8508244″]

Ostseewellen bei stürmischem Wetter

Bei unserem diesjährigen Aufenthalt an der dänischen Ostseeküste gab es wieder einige recht stürmische Tage. Ich habe deshalb die Gelegenheit genutzt, um mit Langzeitbelichtung und einem Graufilter die Wellen zu fotografieren. Das ist nicht so einfach, wie ich zunächst angenommen hatte. Dies auch, wenn die Küste außer Sand und einigen dicken mit Blasentag bewachsenen Findlingen im Wasser keine spektakulären Locations bietet. Deshalb habe ich mich auf Details konzentriert, die wesentlich interessanter waren als Totalansichten.

Sodann ist es nicht empfehlenswert, an den Strand zu gehen und wild darauf los zu fotografieren. Zunächst habe ich mich hingesetzt und die Wellen gelesen. Erst dann konnte ich erkennen, dass dies wilde Wassergetümmel einem gewissen Rhythmus folgt. Nach zumeist 7 „normalen“ Wellen folgt eine oder auch mehrere, die sich besonders hoch aufbauen und schöne Bilder beim Umschlagen und Brechen ergeben. Danach suchte ich mir interessante Strandabschnitte aus, an dem sich die Wellen brachen und Gischt erzeugte. Das habe ich dann versucht, mit verschiedenen Einstellungen auf die Platte zu bannen. Anbei einige Beispiele. Mehr mit einem Klick auf diesen Link.

 

 

 

 

 

 

[polldaddy rating=“8508244″]

 

Strukturen im Watt

Kürzlich habe ich einmal das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden und die Kamera mit zum Strand genommen. Es ging mir in der Hauptsache darum, Strukturen im Watt zu fotografieren. Das habe ich schon öfter versucht, war aber bisher mit den Ergebnissen nie zufrieden.
Dieses mal sind einige Bilder herausgekommen, die zeigenswert sind. Das Problem bei dieser Art Bilder ist ja, dass der Zeitpunkt von Niedrigwasser bzw. schon einigermaßen abgelaufenen Wasser und das richtige Licht zusammenpassen müssen. Da hatte ich diesmal Glück.
Ich bin am späteren Nachmittag relativ rechtzeitig mit ablaufendem Wasser losgelaufen, damit ich die Strukturen ohne Fußabdrücke fotografieren konnte, denn es ist zur Zeit bei warmem Wetter viel Betrieb am Strand. Ein Foto meiner eigenen Abdrücke konnte ich mir dann doch nicht verkneifen.

Die unterschiedlichen Strukturen auf dem ersten Bild waren auf einer Strecke von nur ca. 10-12m zu finden!

 

 

[polldaddy rating=“8508244″]

Im Flug

In der letzten Zeit war das Wetter öfter richtig sommerlich und es waren etliche Insekten unterwegs, um sich an den verschiedenen Blüten im Garten gütlich zu tun. Einige Pflanzen werden dabei bevorzugt und immer wieder angeflogen. Das kann man sich als Fotograf zunutze machen und sich gezielt dort aufbauen. Mein Ziel war, Insekten im Flug zu erwischen.

Ich verwende dafür ein Einbeinstativ mit Neigekopf, so bin ich flexibler als mit einem Dreibeinstativ und kann meine Position relativ schnell verändern und anpassen. Ohne Stativ ist es praktisch unmöglich, die Kamera längere Zeit exakt auf Positon zu halten, um auf die Insekten zu warten. Die weitere Herausforderung besteht darin, genügend kurze Belichtungszeiten zu erzielen, damit die Flügel noch halbwegs zu erkennen sind. Die Blende wollte ich gern ein wenig schließen, um mehr Schärfentiefe zu erreichen. Es ist praktisch nicht möglich mit Autofokus zu arbeiten, dazu sind die Flieger viel zu schnell. Also habe ich manuell dorthin vorfokussiert, wo ich erhoffte, dass sie an der Blüte an- oder abfliegen werden.

Ich habe also die Kamera auf ‚manuell‘ mit den gewünschten Werten eingestellt. Bei diesen Daten muss dann der ISO-Wert jeweils angepasst werden, was durch die ISO-Automatik der Kamera geregelt wurde. Außerdem habe ich den schnellsten Serienbildmodus eingestellt.

Auf diese Weise habe ich ziemlich viel Zeit verbracht und hunderte von Bildern produziert. Das Sichten erfolgte stets später am PC, weil es auf dem Display der Kamera nur mühsam möglich ist, die Schärfe zu beurteilen.

Letzlich sind ein paar Bilder entstanden, die leidlich zeigenswert sind. Ich habe sie in einem Webalbum zusammengefasst, das mit Klick auf das Beispielbild zu sehen ist. Unter dem Bild sind jeweils die Aufnahmedaten eingeblendet. Bei Gelegenheit muss ich diese Fotografenaktion aber unbedingt weiter verfolgen, um die Ergebnisse noch deutlich zu verbessern.

[polldaddy rating=“8508244″]

  • Im Wörterbuch speichern
    • Keine Wortliste für Deutsch -> Deutsch…
    • Eine neue Wortliste erstellen…
  • Kopieren
  • Im Wörterbuch speichern
    • Keine Wortliste für Deutsch -> Deutsch…
    • Eine neue Wortliste erstellen…
  • Kopieren

Feuerwerk

Jedes Jahr gibt es hier zu unserem Pfingstvolksfest am Sonnabend ein Feuerwerk. Das war eine Gelegenheit, das anzuwenden, was Randolf an einem der letzten Fotoclubabende vorgetragen hat. (Siehe auch auf unserer Webseite bei ‚Tipps und Tricks‘.)

Da ich das Feuerwerk jedes Jahr fotografiere, gibt es schon gewisse Einstellungen, die sich bewährt haben. Die Fokussierung erfolgt vorab und manuell. Eine gute Hilfe bot die Sichel des zunehmenden Mondes, der genau hinter dem Feuerwerk stand.

Der heftige Wind hat das Feuerwerk ziemlich verweht, so dass die „Blumen“ oft unsymmetrisch aussehen. Ich habe zum ersten Mal mit B (=bulb) gearbeitet und per Fernauslöser den Verschluss geöffnet und wieder geschlossen. Das hat ganz gut geklappt. Ich habe dabei bei Bl. 8 und ISO 200 Zeiten von 2 bis 9 Sekunden gehabt. Im Vergleich zu einer festen Einstellung der Zeit kann man seine Aufnahme abbrechen, wenn mutmaßlich genug drauf ist oder wenn sich gerade nichts tut.

Die Bilder sind auf meiner Webseite bei den Fotoalben zu sehen. Ein Klick auf das Beispielbild führt auch direkt dorthin.
[polldaddy rating=“8508244″]